Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Vectron – das Fahrzeugkonzept

Die Vectron-Lokomotive von Siemens Mobility wird sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr eingesetzt. Bei der Entwicklung standen Zukunfts- und Investitionssicherheit, Umweltfreundlichkeit und Fungibilität sowie Nach- und Umrüstbarkeit im Vordergrund. Der Vectron kann als rein elektrische Version für den Betrieb in Wechselstrom (AC)- und Gleichstromnetzen (DC) sowie als Mehrsystem (MS)-Variante in den Leistungsklassen 5,2 MW bzw. 5,6 MW und 6,4 MW geliefert werden. Die Lokomotiven können neben den gewünschten nationalen Zugsicherungssystemen auch mit dem neuesten europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgestattet werden. Die Produktion erfolgt im Siemens Mobility-Lokomotivenwerk in München-Allach. Für den Güterverkehr in Deutschland hat Siemens Mobility zusätzlich die Standard-Lok Smartron sowie den Vectron Dual Mode, eine Kombination aus Diesel-und Elektrolok, im Portfolio.
Vectron – die Lokomotiven-Plattform
Pressemitteilung14. Apr 2023
Vectron erhält Zulassung für Skandinavien-Korridor
- Ohne Lokwechsel von Österreich bis Norwegen...
Pressemitteilung31. August 2022
Siemens Mobility erhält Großauftrag für 65 Lokomotiven von Akiem
- Abruf von 65 Lokomotiven vom Typ Vectron AC und Vectron MS aus bestehendem Rahmenvertrag...
Pressemitteilung04. Mai 2020
Siemens Mobility verkauft 1000. Vectron-Lokomotive
- Made in München: Lokomotiven-Werk in München-Allach liefert an 49 Kunden in 16 Ländern...
Pressemitteilung13. Dezember 2019
Vectron erhält ETCS-Zulassung Baseline 3
- ETCS-Zulassung für Baseline 3 in Deutschland und Schweden
- Verbesserte Verfügbarkeit dank intelligenter Infrastruktur
- Zulassungen für weitere Länder folgen
Weitere Informationen
Vectron MS – Mehrsystemlok
Pressemitteilung13. Oktober 2015
MRCE bestellt Vectron-Lokomotiven
- Weitere zehn Vectron AC und elf Vectron MS
- Drei Lokomotiven bereits ausgeliefert
- Die MRCE-Flotte umfasst insgesamt 56 Vectron-Loks
Pressemitteilung23. September 2015
PKP Cargo bestellt 15 Mehrsystem-Lokomotiven bei Siemens
- 15 Mehrsystem-Lokomotiven vom Typ Vectron
- Option über fünf weitere Lokomotiven
- Ausgerüstet mit dem Europäischen Zugsicherungssystem ETCS
- Inklusive Ersatzteillieferung und Instandhaltung über acht Jahre
Pressemitteilung30. März 2015
BLS Cargo bestellt 15 Mehrsystem-Loks
- 15 Lokomotiven vom Typ Vectron MS
- Einsatz auf dem Korridor D-A-CH-I-NL
- Höchstgeschwindigkeit bis zu 200 km/h
Pressemitteilung19. August 2022
MRCE bestellt 14 Vectron Lokomotiven bei Siemens Mobility
- Lieferung von 14 Mehrsystem-Lokomotiven vom Typ Vectron MS...
Pressemitteilung04. Juli 2022
SüdLeasing bestellt im Auftrag von SBB Cargo International 20 Vectron Lokomotiven mit XLoad
- Erstmalige Bestellung von Mehrsystemloks mit XLoad Ausstattungspaket...
Pressemitteilung31. März 2022
Siemens Mobility erhält Großauftrag für Lokomotiven und Service von den Tschechischen Bahnen
- Lieferung von 50 Lokomotiven inklusive Instandhaltung für fünfzehn Jahre...
Pressemitteilung21. Dezember 2021
Akiem und
Siemens Mobility unterzeichnen Rahmenvertrag über die Lieferung von Vectron-Lokomotiven
- ...
Pressemitteilung22. September 2021
Cargounit bestellt bis zu 30 Lokomotiven bei Siemens Mobility
- Erstabruf von zehn Vectron Lokomotiven und Option auf 20 weitere Fahrzeuge in den Folgejahren...
Pressemitteilung19. August 2021
Siemens Mobility wird erstmalig Vectron Mehrsystemlokomotiven an Railpool liefern
- 20 Mehrsystem-Lokomotiven vom Typ Vectron MS für maximale Flexibilität...
Pressemitteilung21. Oktober 2019
BLS Cargo bestellt 25 Lokomotiven bei Siemens Mobility
- 25 Mehrsystem-Lokomotiven vom Typ Vectron MS für maximale Flexibilität...
Pressemitteilung22. Juli 2019
SüdLeasing orders 20 locomotives on behalf of SBB Cargo International
- Order for 20 Vectron MS locomotives including full service...
Pressemitteilung19. März 2019
Siemens Mobility liefert Lokomotiven an Österreichische Bundesbahnen
- 61 Lokomotiven vom Typ Vectron MS
- Auslieferung ab März 2020
Pressemitteilung18. Januar 2019
DB Cargo und Siemens Mobility schließen Rahmenvertrag über 100 Multisystem-Lokomotiven
- Erstabruf von 40 Loks vom Typ Vectron MS
- Auslieferung ab Februar 2019
Pressemitteilung09. Juli 2018
Vierzigster Kunde für Siemens-Lokomotive
- Rath Gruppe ist vierzigster Vectron-Kunde
- Bestellung von drei Vectron-Lokomotiven in MS-Ausführung
- Lieferung ab Dezember 2018
Pressemitteilung04. Oktober 2017
Vectron MS erhält Zulassung in den Niederlanden
- Vectron in insgesamt 18 Ländern zugelassen
- Anbindung an gesamten Rhein-Alpen-Korridor
Pressemitteilung14. September 2017
MRCE bestellt 30 Vectron-Lokomotiven
- 10 Vectron MS und 20 Vectron DC
- Option für 20 weitere Loks
- MRCE-Flotte umfasst insgesamt 111 Vectron-Lokomotiven
Pressemitteilung04. August 2017
Siemens schließt Rahmenvertrag über 100 Lokomotiven mit der Deutschen Bahn
- Erstabruf von 60 Vectron Mehrsystem-Loks
- Auslieferung ab Ende 2017
Pressemitteilung04. August 2017
Siemens schließt Rahmenvertrag über 100 Lokomotiven mit der Deutschen Bahn
- Erstabruf von 60 Vectron Mehrsystem-Loks
- Auslieferung ab Ende 2017
Pressemitteilung26. Juni 2017
500. elektrische Vectron-Lokomotive bestellt
- Weitere acht Vectron-Lokomotiven für European Locomotive Leasing (ELL)
- ELL ist derzeit größter Vectron-Kunde
- Bisher 507 Loks bestellt
Pressemitteilung26. Juni 2017
Werk München-Allach erhält Bestellung für 500. Vectron-E-Lok
- Weitere acht Vectron-Lokomotiven für European Locomotive Leasing (ELL)
- ELL ist derzeit größter Vectron-Kunde
- Bisher 507 Loks bestellt
Pressemitteilung01. Juni 2017
Hupac bestellt acht Mehrsystem-Lokomotiven bei Siemens
- Einsatz auf dem Rhein-Alpen-Korridor
- Auslieferung beginnt ab Frühsommer 2018
- Ausgerüstet mit ETCS
Pressemitteilung30. Januar 2017
18 Vectron-Lokomotiven bestellt
- Mehrsystem-Lokomotiven ausgerüstet für D-A-CH-I
- Lieferung ab Dezember 2017
- Erster Einsatz bei SBB Cargo International
Pressemitteilung30. Januar 2017
ÖBB wollen bis zu 200 Lokomotiven bei Siemens bestellen
- Rahmenvertrag über bis zu 200 Vectron-Lokomotiven
- Erstabruf von 30 Vectron MS
- Auslieferung beginnt Sommer 2018
Pressemitteilung13. Oktober 2015
MRCE bestellt Vectron-Lokomotiven
- Weitere zehn Vectron AC und elf Vectron MS
- Drei Lokomotiven bereits ausgeliefert
- Die MRCE-Flotte umfasst insgesamt 56 Vectron-Loks
Pressemitteilung23. September 2015
PKP Cargo bestellt 15 Mehrsystem-Lokomotiven bei Siemens
- 15 Mehrsystem-Lokomotiven vom Typ Vectron
- Option über fünf weitere Lokomotiven
- Ausgerüstet mit dem Europäischen Zugsicherungssystem ETCS
- Inklusive Ersatzteillieferung und Instandhaltung über acht Jahre
Pressemitteilung30. März 2015
BLS Cargo bestellt 15 Mehrsystem-Loks
- 15 Lokomotiven vom Typ Vectron MS
- Einsatz auf dem Korridor D-A-CH-I-NL
- Höchstgeschwindigkeit bis zu 200 km/h
Pressemitteilung19. August 2022
MRCE bestellt 14 Vectron Lokomotiven bei Siemens Mobility
- Lieferung von 14 Mehrsystem-Lokomotiven vom Typ Vectron MS...
Pressemitteilung04. Juli 2022
SüdLeasing bestellt im Auftrag von SBB Cargo International 20 Vectron Lokomotiven mit XLoad
- Erstmalige Bestellung von Mehrsystemloks mit XLoad Ausstattungspaket...
Pressemitteilung31. März 2022
Siemens Mobility erhält Großauftrag für Lokomotiven und Service von den Tschechischen Bahnen
- Lieferung von 50 Lokomotiven inklusive Instandhaltung für fünfzehn Jahre...
Pressemitteilung21. Dezember 2021
Akiem und
Siemens Mobility unterzeichnen Rahmenvertrag über die Lieferung von Vectron-Lokomotiven
- ...
Pressemitteilung22. September 2021
Cargounit bestellt bis zu 30 Lokomotiven bei Siemens Mobility
- Erstabruf von zehn Vectron Lokomotiven und Option auf 20 weitere Fahrzeuge in den Folgejahren...
Pressemitteilung19. August 2021
Siemens Mobility wird erstmalig Vectron Mehrsystemlokomotiven an Railpool liefern
- 20 Mehrsystem-Lokomotiven vom Typ Vectron MS für maximale Flexibilität...
Pressemitteilung21. Oktober 2019
BLS Cargo bestellt 25 Lokomotiven bei Siemens Mobility
- 25 Mehrsystem-Lokomotiven vom Typ Vectron MS für maximale Flexibilität...
Pressemitteilung22. Juli 2019
SüdLeasing orders 20 locomotives on behalf of SBB Cargo International
- Order for 20 Vectron MS locomotives including full service...
Pressemitteilung19. März 2019
Siemens Mobility liefert Lokomotiven an Österreichische Bundesbahnen
- 61 Lokomotiven vom Typ Vectron MS
- Auslieferung ab März 2020
Pressemitteilung18. Januar 2019
DB Cargo und Siemens Mobility schließen Rahmenvertrag über 100 Multisystem-Lokomotiven
- Erstabruf von 40 Loks vom Typ Vectron MS
- Auslieferung ab Februar 2019
Pressemitteilung09. Juli 2018
Vierzigster Kunde für Siemens-Lokomotive
- Rath Gruppe ist vierzigster Vectron-Kunde
- Bestellung von drei Vectron-Lokomotiven in MS-Ausführung
- Lieferung ab Dezember 2018
Pressemitteilung04. Oktober 2017
Vectron MS erhält Zulassung in den Niederlanden
- Vectron in insgesamt 18 Ländern zugelassen
- Anbindung an gesamten Rhein-Alpen-Korridor
Pressemitteilung14. September 2017
MRCE bestellt 30 Vectron-Lokomotiven
- 10 Vectron MS und 20 Vectron DC
- Option für 20 weitere Loks
- MRCE-Flotte umfasst insgesamt 111 Vectron-Lokomotiven
Pressemitteilung04. August 2017
Siemens schließt Rahmenvertrag über 100 Lokomotiven mit der Deutschen Bahn
- Erstabruf von 60 Vectron Mehrsystem-Loks
- Auslieferung ab Ende 2017
Pressemitteilung04. August 2017
Siemens schließt Rahmenvertrag über 100 Lokomotiven mit der Deutschen Bahn
- Erstabruf von 60 Vectron Mehrsystem-Loks
- Auslieferung ab Ende 2017
Pressemitteilung26. Juni 2017
500. elektrische Vectron-Lokomotive bestellt
- Weitere acht Vectron-Lokomotiven für European Locomotive Leasing (ELL)
- ELL ist derzeit größter Vectron-Kunde
- Bisher 507 Loks bestellt
Pressemitteilung26. Juni 2017
Werk München-Allach erhält Bestellung für 500. Vectron-E-Lok
- Weitere acht Vectron-Lokomotiven für European Locomotive Leasing (ELL)
- ELL ist derzeit größter Vectron-Kunde
- Bisher 507 Loks bestellt
Pressemitteilung01. Juni 2017
Hupac bestellt acht Mehrsystem-Lokomotiven bei Siemens
- Einsatz auf dem Rhein-Alpen-Korridor
- Auslieferung beginnt ab Frühsommer 2018
- Ausgerüstet mit ETCS
Pressemitteilung30. Januar 2017
18 Vectron-Lokomotiven bestellt
- Mehrsystem-Lokomotiven ausgerüstet für D-A-CH-I
- Lieferung ab Dezember 2017
- Erster Einsatz bei SBB Cargo International
Pressemitteilung30. Januar 2017
ÖBB wollen bis zu 200 Lokomotiven bei Siemens bestellen
- Rahmenvertrag über bis zu 200 Vectron-Lokomotiven
- Erstabruf von 30 Vectron MS
- Auslieferung beginnt Sommer 2018
Pressemitteilung13. Oktober 2015
MRCE bestellt Vectron-Lokomotiven
- Weitere zehn Vectron AC und elf Vectron MS
- Drei Lokomotiven bereits ausgeliefert
- Die MRCE-Flotte umfasst insgesamt 56 Vectron-Loks
Pressemitteilung23. September 2015
PKP Cargo bestellt 15 Mehrsystem-Lokomotiven bei Siemens
- 15 Mehrsystem-Lokomotiven vom Typ Vectron
- Option über fünf weitere Lokomotiven
- Ausgerüstet mit dem Europäischen Zugsicherungssystem ETCS
- Inklusive Ersatzteillieferung und Instandhaltung über acht Jahre
Pressemitteilung30. März 2015
BLS Cargo bestellt 15 Mehrsystem-Loks
- 15 Lokomotiven vom Typ Vectron MS
- Einsatz auf dem Korridor D-A-CH-I-NL
- Höchstgeschwindigkeit bis zu 200 km/h
Pressebilder
Vectron von Siemens
Die neue Lokomotiven-Generation Vectron von Siemens ist im Personen- und Güterverkehr national und grenzüberschreitend mit Höchstgeschwindigkeiten von 160 km/h oder 200 km/h einsetzbar. Die verschiedenen Leistungsklassen und Spannungssysteme ermöglichen eine flexible und bedarfsgerechte Konfiguration der Lok. Länderspezifische Zugbeeinflussungssysteme lassen sich einfach austauschen oder ergänzen.
Vectron von Siemens
Die neue Lokomotiven-Generation Vectron von Siemens ist im Personen- und Güterverkehr national und grenzüberschreitend mit Höchstgeschwindigkeiten von 160 km/h oder 200 km/h einsetzbar. Die verschiedenen Leistungsklassen und Spannungssysteme ermöglichen eine flexible und bedarfsgerechte Konfiguration der Lok. Länderspezifische Zugbeeinflussungssysteme lassen sich einfach austauschen oder ergänzen.
BLS Cargo bestellt 25 Lokomotiven bei Siemens Mobility
Das Schweizer Schienengüterverkehrsunternehmen BLS Cargo hat bei Siemens Mobility 25 Lokomotiven vom Typ Vectron MS bestellt. Die Fahrzeuge sind für den Betrieb auf dem Nord-Süd-Korridor vorgesehen. Sie werden in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, den Niederlanden und Belgien verkehren. Die Auslieferung der Lokomotiven erfolgt in mehreren Phasen von Ende 2020 bis 2025. Die Vectron-Flotte von BLS Cargo wächst damit auf insgesamt 40 Fahrzeuge. Bereits 2015 hatte das Unternehmen 15 Lokomotiven bei Siemens Mobility bestellt.
SüdLeasing bestellt im Auftrag von SBB Cargo International 20 Lokomotiven
Das Schweizer Unternehmen SBB Cargo International AG hat in Zusammenarbeit mit der SüdLeasing GmbH 20 Lokomotiven vom Typ Vectron MS bei Siemens Mobility bestellt. Die Lokomotiven werden von SBB Cargo International bei SüdLeasing über ein langfristiges Mietkonzept mit flexibler Laufzeit angemietet. Zudem hat SBB Cargo International bei Siemens Mobility eine Option für 20 weitere Fahrzeuge erworben.
DB Cargo and Siemens Mobility sign framework agreement for 100 multisystem locomotives
Siemens Mobility and DB Cargo AG signed a framework agreement for the delivery of 100 multisystem locomotives. At the signing of the contract, DB's freight division placed an initial call for 40 Vectron multisystem locomotives. The locomotives are planned for cross-border transport in several European countries. Delivery of the locomotives will begin in February 2019 and be completed by June 2020.
MRCE bestellt 30 Vectron-Lokomotiven
Das Leasing- und Serviceunternehmen für Lokomotiven, Mitsui Rail Capital Europe (MRCE), hat 30 Lokomotiven vom Typ Vectron bei Siemens bestellt. Zehn Fahrzeuge sind in der Mehrsystemausführung als Vectron MS für den Betrieb in Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz und den Niederlanden vorgesehen. Zwanzig weitere Lokomotiven sind als Gleichstromlok (Vectron DC) ausgeführt, sie sollen in Italien verkehren. Die Auslieferung der Lokomotiven ist ab Januar 2018 geplant. Der Vertrag mit MRCE beinhaltet auch eine Option über 20 weitere Loks.
Siemens schließt Rahmenvertrag über 100 Lokomotiven mit der Deutschen Bahn
Siemens und die DB Cargo AG haben einen Rahmenvertrag über die Lieferung von 100 Lokomotiven abgeschlossen. Mit Vertragsschluss ruft die Güterverkehrstochter der Deutschen Bahn 60 Lokomotiven vom Typ Vectron in der Mehrsystemausführung ab. Die Lokomotiven sind für den Einsatz auf dem Rhein-Alpen-Korridor (DACHINL) vorgesehen. Die Auslieferung der Fahrzeuge beginnt Ende 2017.Die Auslieferung der Fahrzeuge beginnt Ende 2017.
ÖBB wollen bis zu 200 Lokomotiven bei Siemens bestellen
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) haben mit Siemens einen Rahmenvertrag über die Lieferung von bis zu 200 Lokomotiven des Typs Vectron abgeschlossen. Es können bis zu 100 Wechselstrom (AC)-Lokomotiven, 50 Wechselstrom (AC)-Lokomotiven mit Dieselpower-Modul und 50 Mehrsystem (MS)-Lokomotiven abgerufen werden. Bei Vertragsschluss wurden 30 Vectron MS fest bestellt. Die Fahrzeuge sollen im Siemens-Werk in München, gefertigt werden. Die Auslieferung der ersten Fahrzeuge beginnt im Sommer 2018.
18 Vectron-Lokomotiven bestellt
Unter Einbindung des Infrastrukturfonds von der Reichmuth Infrastruktur Schweiz AG hat die LokRoll AG bei Siemens 18 Mehrsystem-Lokomotiven des Typs Vectron bestellt. Sie sind für den grenzüberschreitenden Verkehr auf dem Korridor Deutschland, Österreich, Schweiz und nach Italien vorgesehen. Zusätzlich zu den nationalen Zugsicherungssystemen werden alle Lokomotiven mit dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS ausgestattet. Die Loks verfügen über eine maximale Leistung von 6.400 KW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. LokRoll verleast die Lokomotiven für 15 Jahre an das Schweizer Gütertransport-unternehmen SBB Cargo International.
Siemens auf der Innotrans 2016: Vectron MS - Multisystemlok
Die Entwicklung des Vectron beruht auf einer Vielzahl von Betreiberinterviews und den Erfahrungen aus über 1.600 Eurosprintern und Eurorunnern im Einsatz. Zukunfts- und Investitionssicherheit, Umweltfreundlichkeit und Fungibilität sowie Nach- und Umrüstbarkeit standen dabei im Vordergrund.
Siemens auf der Innotrans 2016: Vectron MS - Multisystemlok
Die Entwicklung des Vectron beruht auf einer Vielzahl von Betreiberinterviews und den Erfahrungen aus über 1.600 Eurosprintern und Eurorunnern im Einsatz. Zukunfts- und Investitionssicherheit, Umweltfreundlichkeit und Fungibilität sowie Nach- und Umrüstbarkeit standen dabei im Vordergrund.
Siemens auf der Innotrans 2016: Vectron MS - Multisystemlok
Die Entwicklung des Vectron beruht auf einer Vielzahl von Betreiberinterviews und den Erfahrungen aus über 1.600 Eurosprintern und Eurorunnern im Einsatz. Zukunfts- und Investitionssicherheit, Umweltfreundlichkeit und Fungibilität sowie Nach- und Umrüstbarkeit standen dabei im Vordergrund.
ČD Cargo bestellt fünf Vectron-Lokomotiven
Das tschechische Schienengüterverkehrsunternehmen ČD Cargo hat bei Siemens fünf Lokomotiven vom Typ Vectron MS bestellt. Der Betrieb der Multisystem-Lokomotiven ist in allen Nachbarländern der Tschechischen Republik sowie in Ungarn und Rumänien möglich. Die Vectrons sind insbesondere für den Transport von Autos auf der Schiene zwischen der Slowakei, der Tschechischen Republik, Deutschland und auf anderen internationalen Verbindungen vorgesehen.
ČD Cargo bestellt fünf Vectron-Lokomotiven
Das tschechische Schienengüterverkehrsunternehmen ČD Cargo hat bei Siemens fünf Lokomotiven vom Typ Vectron MS bestellt. Der Betrieb der Multisystem-Lokomotiven ist in allen Nachbarländern der Tschechischen Republik sowie in Ungarn und Rumänien möglich. Die Vectrons sind insbesondere für den Transport von Autos auf der Schiene zwischen der Slowakei, der Tschechischen Republik, Deutschland und auf anderen internationalen Verbindungen vorgesehen.
MRCE bestellt weitere Vectron-Lokomotiven
Das Leasing- und Serviceunternehmen für Lokomotiven, Mitsui Rail Capital Europe (MRCE), hat weitere 21 Lokomotiven vom Typ Vectron bei Siemens bestellt, 10 Vectron AC und 11 Vectron MS.
Alle Vectrons kommen aus dem Lokomotivenwerk in München-Allach. Die ersten drei aus dem vorproduzierten Bestand konnten bereits an MRCE übergeben werden. Mit dieser neuen Bestellung besitzt MRCE eine Flotte von insgesamt 56 Vectron-Loks.
Vectron-Zulassungstests in Bulgarien
Im April absolvierte der Vectron Tests im Rahmen der Zulassung in Bulgarien. Teile der Tests wurden auf der malerischen Balkan-Eisenbahnlinie durchgeführt. Die Zulassungstests wurden mit einer Vectron-Mehrsystem-Lokomotive durchgeführt. Sie verfügt über eine Leistung von 6.400 KW und ist für den Gleichstrom- und Wechselstrombetrieb ausgerüstet. Die Lok zog 13 Güterwagen mit einem Gesamtgewicht von 1.600 Tonnen sowie ein zweite elektrische Lok am Ende des Zuges.
Vectron-Zulassungstests in Bulgarien
Im April absolvierte der Vectron Tests im Rahmen der Zulassung in Bulgarien. Teile der Tests wurden auf der malerischen Balkan-Eisenbahnlinie durchgeführt. Diese Linie ist eine der anspruchsvollsten Strecken hinsichtlich Topographie, mit der längsten Steigung im bulgarischen Netz mit 16 Promille. Auch der sechs Kilometer lange Koznitsa-Eisenbahntunnel, der längste in Bulgarien, war Bestandteil der Testfahrten. Die Vectron-Zulassung in Bulgarien wird den Bahnkorridor zwischen diesen beiden Ländern komplettieren. Für die Länder Deutschland, Österreich, Rumänien, Ungarn und die Türkei liegen die Zulassungen bereits vor.
Vectron-Zulassungstests in Bulgarien
Im April absolvierte der Vectron Tests im Rahmen der Zulassung in Bulgarien. Teile der Tests wurden auf der malerischen Balkan-Eisenbahnlinie durchgeführt. Diese Linie ist eine der anspruchsvollsten Strecken hinsichtlich Topographie, mit der längsten Steigung im bulgarischen Netz mit 16 Promille. Auch der sechs Kilometer lange Koznitsa-Eisenbahntunnel, der längste in Bulgarien, war Bestandteil der Testfahrten.
Vectron-Zulassungstests in Bulgarien
Im April absolvierte der Vectron Tests im Rahmen der Zulassung in Bulgarien. Sie fanden in der Nähe der Hauptstadt Sofia statt sowie auf einer der Hauptstrecken, die den Westen mit dem Osten Bulgariens verbindet. Die angestrebte Zulassung der Vectron-Lok in Bulgarien ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem grenzüberschreitenden Verkehr in Europa, insbesondere mit Blick auf den intermodalen Verkehr zwischen Europa und Asien, der in den vergangenen Jahren substantiell gewachsen ist.
Vectron-Zulassungstests in Bulgarien
Im April absolvierte der Vectron Tests im Rahmen der Zulassung in Bulgarien. Sie fanden in der Nähe der Hauptstadt Sofia statt sowie auf einer der Hauptstrecken, die den Westen mit dem Osten Bulgariens verbindet. Mit Erreichung der Zulassung könnte die Vectron-Lokfamilie den wichtigen Frachtkorridor zwischen Europa und Asien bedienen.
BLS Cargo bestellt 15 Mehrsystem-Vectron-Loks
Das Schweizer Schienengüterverkehrsunternehmen BLS Cargo hat bei Siemens 15 Mehrsystem-Lokomotiven vom Typ Vectron MS bestellt, die für den grenzüberschreitenden Einsatz in den Ländern Deutschland (D), Österreich (A), Schweiz (CH), Italien (I) und Niederlande (NL) vorgesehen sind. Alle entsprechenden Traktions- und Zugsicherungssysteme des Nord-Süd-Güterkorridors sind an Bord. Die Lokomotive kann bis zu 200 km/h Höchstgeschwindigkeit erreichen und verfügt über eine Leistung von 6.400 kW. Die Auslieferung erfolgt in drei Phasen. Bereits im zweiten Halbjahr 2016 sollen die ersten Lokomotiven in Betrieb gehen.
Vectron von Siemens
Die neue Lokomotiven-Generation Vectron von Siemens ist im Personen- und Güterverkehr national und grenzüberschreitend mit Höchstgeschwindigkeiten von 160 km/h oder 200 km/h einsetzbar. Die verschiedenen Leistungsklassen und Spannungssysteme ermöglichen eine flexible und bedarfsgerechte Konfiguration der Lok. Länderspezifische Zugbeeinflussungssysteme lassen sich einfach austauschen oder ergänzen.
Vectron von Siemens
Die neue Lokomotiven-Generation Vectron von Siemens ist im Personen- und Güterverkehr national und grenzüberschreitend mit Höchstgeschwindigkeiten von 160 km/h oder 200 km/h einsetzbar. Die verschiedenen Leistungsklassen und Spannungssysteme ermöglichen eine flexible und bedarfsgerechte Konfiguration der Lok. Länderspezifische Zugbeeinflussungssysteme lassen sich einfach austauschen oder ergänzen.
Vectron von Siemens
Die neue Lokomotiven-Generation Vectron von Siemens ist im Personen- und Güterverkehr national und grenzüberschreitend mit Höchstgeschwindigkeiten von 160 km/h oder 200 km/h einsetzbar. Die verschiedenen Leistungsklassen und Spannungssysteme ermöglichen eine flexible und bedarfsgerechte Konfiguration der Lok. Länderspezifische Zugbeeinflussungssysteme lassen sich einfach austauschen oder ergänzen.
BLS Cargo bestellt 25 Lokomotiven bei Siemens Mobility
Das Schweizer Schienengüterverkehrsunternehmen BLS Cargo hat bei Siemens Mobility 25 Lokomotiven vom Typ Vectron MS bestellt. Die Fahrzeuge sind für den Betrieb auf dem Nord-Süd-Korridor vorgesehen. Sie werden in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, den Niederlanden und Belgien verkehren. Die Auslieferung der Lokomotiven erfolgt in mehreren Phasen von Ende 2020 bis 2025. Die Vectron-Flotte von BLS Cargo wächst damit auf insgesamt 40 Fahrzeuge. Bereits 2015 hatte das Unternehmen 15 Lokomotiven bei Siemens Mobility bestellt.
SüdLeasing bestellt im Auftrag von SBB Cargo International 20 Lokomotiven
Das Schweizer Unternehmen SBB Cargo International AG hat in Zusammenarbeit mit der SüdLeasing GmbH 20 Lokomotiven vom Typ Vectron MS bei Siemens Mobility bestellt. Die Lokomotiven werden von SBB Cargo International bei SüdLeasing über ein langfristiges Mietkonzept mit flexibler Laufzeit angemietet. Zudem hat SBB Cargo International bei Siemens Mobility eine Option für 20 weitere Fahrzeuge erworben.
DB Cargo and Siemens Mobility sign framework agreement for 100 multisystem locomotives
Siemens Mobility and DB Cargo AG signed a framework agreement for the delivery of 100 multisystem locomotives. At the signing of the contract, DB's freight division placed an initial call for 40 Vectron multisystem locomotives. The locomotives are planned for cross-border transport in several European countries. Delivery of the locomotives will begin in February 2019 and be completed by June 2020.
MRCE bestellt 30 Vectron-Lokomotiven
Das Leasing- und Serviceunternehmen für Lokomotiven, Mitsui Rail Capital Europe (MRCE), hat 30 Lokomotiven vom Typ Vectron bei Siemens bestellt. Zehn Fahrzeuge sind in der Mehrsystemausführung als Vectron MS für den Betrieb in Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz und den Niederlanden vorgesehen. Zwanzig weitere Lokomotiven sind als Gleichstromlok (Vectron DC) ausgeführt, sie sollen in Italien verkehren. Die Auslieferung der Lokomotiven ist ab Januar 2018 geplant. Der Vertrag mit MRCE beinhaltet auch eine Option über 20 weitere Loks.
Siemens schließt Rahmenvertrag über 100 Lokomotiven mit der Deutschen Bahn
Siemens und die DB Cargo AG haben einen Rahmenvertrag über die Lieferung von 100 Lokomotiven abgeschlossen. Mit Vertragsschluss ruft die Güterverkehrstochter der Deutschen Bahn 60 Lokomotiven vom Typ Vectron in der Mehrsystemausführung ab. Die Lokomotiven sind für den Einsatz auf dem Rhein-Alpen-Korridor (DACHINL) vorgesehen. Die Auslieferung der Fahrzeuge beginnt Ende 2017.Die Auslieferung der Fahrzeuge beginnt Ende 2017.
ÖBB wollen bis zu 200 Lokomotiven bei Siemens bestellen
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) haben mit Siemens einen Rahmenvertrag über die Lieferung von bis zu 200 Lokomotiven des Typs Vectron abgeschlossen. Es können bis zu 100 Wechselstrom (AC)-Lokomotiven, 50 Wechselstrom (AC)-Lokomotiven mit Dieselpower-Modul und 50 Mehrsystem (MS)-Lokomotiven abgerufen werden. Bei Vertragsschluss wurden 30 Vectron MS fest bestellt. Die Fahrzeuge sollen im Siemens-Werk in München, gefertigt werden. Die Auslieferung der ersten Fahrzeuge beginnt im Sommer 2018.
18 Vectron-Lokomotiven bestellt
Unter Einbindung des Infrastrukturfonds von der Reichmuth Infrastruktur Schweiz AG hat die LokRoll AG bei Siemens 18 Mehrsystem-Lokomotiven des Typs Vectron bestellt. Sie sind für den grenzüberschreitenden Verkehr auf dem Korridor Deutschland, Österreich, Schweiz und nach Italien vorgesehen. Zusätzlich zu den nationalen Zugsicherungssystemen werden alle Lokomotiven mit dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS ausgestattet. Die Loks verfügen über eine maximale Leistung von 6.400 KW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. LokRoll verleast die Lokomotiven für 15 Jahre an das Schweizer Gütertransport-unternehmen SBB Cargo International.
Siemens auf der Innotrans 2016: Vectron MS - Multisystemlok
Die Entwicklung des Vectron beruht auf einer Vielzahl von Betreiberinterviews und den Erfahrungen aus über 1.600 Eurosprintern und Eurorunnern im Einsatz. Zukunfts- und Investitionssicherheit, Umweltfreundlichkeit und Fungibilität sowie Nach- und Umrüstbarkeit standen dabei im Vordergrund.
Siemens auf der Innotrans 2016: Vectron MS - Multisystemlok
Die Entwicklung des Vectron beruht auf einer Vielzahl von Betreiberinterviews und den Erfahrungen aus über 1.600 Eurosprintern und Eurorunnern im Einsatz. Zukunfts- und Investitionssicherheit, Umweltfreundlichkeit und Fungibilität sowie Nach- und Umrüstbarkeit standen dabei im Vordergrund.
Siemens auf der Innotrans 2016: Vectron MS - Multisystemlok
Die Entwicklung des Vectron beruht auf einer Vielzahl von Betreiberinterviews und den Erfahrungen aus über 1.600 Eurosprintern und Eurorunnern im Einsatz. Zukunfts- und Investitionssicherheit, Umweltfreundlichkeit und Fungibilität sowie Nach- und Umrüstbarkeit standen dabei im Vordergrund.
ČD Cargo bestellt fünf Vectron-Lokomotiven
Das tschechische Schienengüterverkehrsunternehmen ČD Cargo hat bei Siemens fünf Lokomotiven vom Typ Vectron MS bestellt. Der Betrieb der Multisystem-Lokomotiven ist in allen Nachbarländern der Tschechischen Republik sowie in Ungarn und Rumänien möglich. Die Vectrons sind insbesondere für den Transport von Autos auf der Schiene zwischen der Slowakei, der Tschechischen Republik, Deutschland und auf anderen internationalen Verbindungen vorgesehen.
ČD Cargo bestellt fünf Vectron-Lokomotiven
Das tschechische Schienengüterverkehrsunternehmen ČD Cargo hat bei Siemens fünf Lokomotiven vom Typ Vectron MS bestellt. Der Betrieb der Multisystem-Lokomotiven ist in allen Nachbarländern der Tschechischen Republik sowie in Ungarn und Rumänien möglich. Die Vectrons sind insbesondere für den Transport von Autos auf der Schiene zwischen der Slowakei, der Tschechischen Republik, Deutschland und auf anderen internationalen Verbindungen vorgesehen.
MRCE bestellt weitere Vectron-Lokomotiven
Das Leasing- und Serviceunternehmen für Lokomotiven, Mitsui Rail Capital Europe (MRCE), hat weitere 21 Lokomotiven vom Typ Vectron bei Siemens bestellt, 10 Vectron AC und 11 Vectron MS.
Alle Vectrons kommen aus dem Lokomotivenwerk in München-Allach. Die ersten drei aus dem vorproduzierten Bestand konnten bereits an MRCE übergeben werden. Mit dieser neuen Bestellung besitzt MRCE eine Flotte von insgesamt 56 Vectron-Loks.
Vectron-Zulassungstests in Bulgarien
Im April absolvierte der Vectron Tests im Rahmen der Zulassung in Bulgarien. Teile der Tests wurden auf der malerischen Balkan-Eisenbahnlinie durchgeführt. Die Zulassungstests wurden mit einer Vectron-Mehrsystem-Lokomotive durchgeführt. Sie verfügt über eine Leistung von 6.400 KW und ist für den Gleichstrom- und Wechselstrombetrieb ausgerüstet. Die Lok zog 13 Güterwagen mit einem Gesamtgewicht von 1.600 Tonnen sowie ein zweite elektrische Lok am Ende des Zuges.
Vectron-Zulassungstests in Bulgarien
Im April absolvierte der Vectron Tests im Rahmen der Zulassung in Bulgarien. Teile der Tests wurden auf der malerischen Balkan-Eisenbahnlinie durchgeführt. Diese Linie ist eine der anspruchsvollsten Strecken hinsichtlich Topographie, mit der längsten Steigung im bulgarischen Netz mit 16 Promille. Auch der sechs Kilometer lange Koznitsa-Eisenbahntunnel, der längste in Bulgarien, war Bestandteil der Testfahrten. Die Vectron-Zulassung in Bulgarien wird den Bahnkorridor zwischen diesen beiden Ländern komplettieren. Für die Länder Deutschland, Österreich, Rumänien, Ungarn und die Türkei liegen die Zulassungen bereits vor.
Vectron-Zulassungstests in Bulgarien
Im April absolvierte der Vectron Tests im Rahmen der Zulassung in Bulgarien. Teile der Tests wurden auf der malerischen Balkan-Eisenbahnlinie durchgeführt. Diese Linie ist eine der anspruchsvollsten Strecken hinsichtlich Topographie, mit der längsten Steigung im bulgarischen Netz mit 16 Promille. Auch der sechs Kilometer lange Koznitsa-Eisenbahntunnel, der längste in Bulgarien, war Bestandteil der Testfahrten.
Vectron-Zulassungstests in Bulgarien
Im April absolvierte der Vectron Tests im Rahmen der Zulassung in Bulgarien. Sie fanden in der Nähe der Hauptstadt Sofia statt sowie auf einer der Hauptstrecken, die den Westen mit dem Osten Bulgariens verbindet. Die angestrebte Zulassung der Vectron-Lok in Bulgarien ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem grenzüberschreitenden Verkehr in Europa, insbesondere mit Blick auf den intermodalen Verkehr zwischen Europa und Asien, der in den vergangenen Jahren substantiell gewachsen ist.
Vectron-Zulassungstests in Bulgarien
Im April absolvierte der Vectron Tests im Rahmen der Zulassung in Bulgarien. Sie fanden in der Nähe der Hauptstadt Sofia statt sowie auf einer der Hauptstrecken, die den Westen mit dem Osten Bulgariens verbindet. Mit Erreichung der Zulassung könnte die Vectron-Lokfamilie den wichtigen Frachtkorridor zwischen Europa und Asien bedienen.
BLS Cargo bestellt 15 Mehrsystem-Vectron-Loks
Das Schweizer Schienengüterverkehrsunternehmen BLS Cargo hat bei Siemens 15 Mehrsystem-Lokomotiven vom Typ Vectron MS bestellt, die für den grenzüberschreitenden Einsatz in den Ländern Deutschland (D), Österreich (A), Schweiz (CH), Italien (I) und Niederlande (NL) vorgesehen sind. Alle entsprechenden Traktions- und Zugsicherungssysteme des Nord-Süd-Güterkorridors sind an Bord. Die Lokomotive kann bis zu 200 km/h Höchstgeschwindigkeit erreichen und verfügt über eine Leistung von 6.400 kW. Die Auslieferung erfolgt in drei Phasen. Bereits im zweiten Halbjahr 2016 sollen die ersten Lokomotiven in Betrieb gehen.
Vectron von Siemens
Die neue Lokomotiven-Generation Vectron von Siemens ist im Personen- und Güterverkehr national und grenzüberschreitend mit Höchstgeschwindigkeiten von 160 km/h oder 200 km/h einsetzbar. Die verschiedenen Leistungsklassen und Spannungssysteme ermöglichen eine flexible und bedarfsgerechte Konfiguration der Lok. Länderspezifische Zugbeeinflussungssysteme lassen sich einfach austauschen oder ergänzen.
Vectron von Siemens
Die neue Lokomotiven-Generation Vectron von Siemens ist im Personen- und Güterverkehr national und grenzüberschreitend mit Höchstgeschwindigkeiten von 160 km/h oder 200 km/h einsetzbar. Die verschiedenen Leistungsklassen und Spannungssysteme ermöglichen eine flexible und bedarfsgerechte Konfiguration der Lok. Länderspezifische Zugbeeinflussungssysteme lassen sich einfach austauschen oder ergänzen.
Vectron von Siemens
Die neue Lokomotiven-Generation Vectron von Siemens ist im Personen- und Güterverkehr national und grenzüberschreitend mit Höchstgeschwindigkeiten von 160 km/h oder 200 km/h einsetzbar. Die verschiedenen Leistungsklassen und Spannungssysteme ermöglichen eine flexible und bedarfsgerechte Konfiguration der Lok. Länderspezifische Zugbeeinflussungssysteme lassen sich einfach austauschen oder ergänzen.
Vectron AC – Wechselstromlok
Pressemitteilung15. März 2017
Hector Rail bestellt 15 Vectron-Lokomotiven bei Siemens
- Auslieferung ab Frühjahr 2018
- Zweiter Auftrag des schwedischen Eisenbahnverkehrsunternehmens
Pressemitteilung13. Oktober 2015
MRCE bestellt Vectron-Lokomotiven
- Weitere zehn Vectron AC und elf Vectron MS
- Drei Lokomotiven bereits ausgeliefert
- Die MRCE-Flotte umfasst insgesamt 56 Vectron-Loks
Pressemitteilung15. Juli 2022
Reichmuth bestellt 35 Vectron-Lokomotiven für SBB Cargo
- Siemens Mobility liefert Lokomotiven vom Typ Vectron AC...
Pressemitteilung22. September 2020
Vectron-Lokomotive erhält Zulassung für den Betrieb in Dänemark
- Vorzeitige Lieferung von drei Loks an Dänische Staatsbahnen DSB ...
Pressemitteilung27. März 2018
Siemens liefert 26 Lokomotiven für Dänische Staatsbahnen
- DSB bestellt Vectron-Lokomotiven in AC-Ausführung
- Option für 18 weitere Lokomotiven
- Lieferung ab Ende 2020
Pressemitteilung15. März 2017
Hector Rail bestellt 15 Vectron-Lokomotiven bei Siemens
- Auslieferung ab Frühjahr 2018
- Zweiter Auftrag des schwedischen Eisenbahnverkehrsunternehmens
Pressemitteilung13. Oktober 2015
MRCE bestellt Vectron-Lokomotiven
- Weitere zehn Vectron AC und elf Vectron MS
- Drei Lokomotiven bereits ausgeliefert
- Die MRCE-Flotte umfasst insgesamt 56 Vectron-Loks
Pressemitteilung15. Juli 2022
Reichmuth bestellt 35 Vectron-Lokomotiven für SBB Cargo
- Siemens Mobility liefert Lokomotiven vom Typ Vectron AC...
Pressemitteilung22. September 2020
Vectron-Lokomotive erhält Zulassung für den Betrieb in Dänemark
- Vorzeitige Lieferung von drei Loks an Dänische Staatsbahnen DSB ...
Pressemitteilung27. März 2018
Siemens liefert 26 Lokomotiven für Dänische Staatsbahnen
- DSB bestellt Vectron-Lokomotiven in AC-Ausführung
- Option für 18 weitere Lokomotiven
- Lieferung ab Ende 2020
Pressemitteilung15. März 2017
Hector Rail bestellt 15 Vectron-Lokomotiven bei Siemens
- Auslieferung ab Frühjahr 2018
- Zweiter Auftrag des schwedischen Eisenbahnverkehrsunternehmens
Pressemitteilung13. Oktober 2015
MRCE bestellt Vectron-Lokomotiven
- Weitere zehn Vectron AC und elf Vectron MS
- Drei Lokomotiven bereits ausgeliefert
- Die MRCE-Flotte umfasst insgesamt 56 Vectron-Loks
Pressebilder
Vectron von Siemens - Neue Lokomotiven-Generation grenzüberschreitend einsetzbar
Die neue Lokomotiven-Generation Vectron von Siemens ist im Personen- und Güterverkehr national und grenzüberschreitend mit Höchstgeschwindigkeiten von 160 km/h oder 200 km/h einsetzbar. Die verschiedenen Leistungsklassen und Spannungssysteme ermöglichen eine flexible und bedarfsgerechte Konfiguration der Lok. Länderspezifische Zugbeeinflussungssysteme lassen sich einfach austauschen oder ergänzen.
Vectron von Siemens - Neue Lokomotiven-Generation grenzüberschreitend einsetzbar
Die neue Lokomotiven-Generation Vectron von Siemens ist im Personen- und Güterverkehr national und grenzüberschreitend mit Höchstgeschwindigkeiten von 160 km/h oder 200 km/h einsetzbar. Die verschiedenen Leistungsklassen und Spannungssysteme ermöglichen eine flexible und bedarfsgerechte Konfiguration der Lok. Länderspezifische Zugbeeinflussungssysteme lassen sich einfach austauschen oder ergänzen.
Vectron-Lokomotive erhält Zulassung für den Betrieb in Dänemark
Die Wechselstrom-Variante der Vectron-Lokomotive hat am 15. September 2020 von der dänischen Sicherheitsbehörde „Trafik-, Bygge og Boligstyrelsen“ die Zulassung für den Betrieb in Dänemark bekommen. Die Zulassung ist ein wichtiger Meilenstein für die Inbetriebnahme von 42 Vectron-Loks, die die Dänischen Staatsbahnen DSB in den letzten zwei Jahren bei Siemens Mobility bestellt haben. Die Lieferung der ersten drei Lokomotiven erfolgt noch im September 2020.
Erste Vectron-Breitspurlokomotive erhält Zulassung in Finnland
Die Wechselstrom-Lokomotive vom Typ Vectron für die finnische Bahn VR hat von der Zulassungsbehörde Trafi die Zulassung für den Betrieb in Finnland erhalten. Die ersten acht Vectron nehmen ab sofort den kommerziellen Betrieb auf. Der erste kommerzielle Einsatz erfolgt heute von der Stadt Tampere zum Hafen Vuosaari in Helsinki. Insgesamt liefert Siemens 80 Lokomotiven an die VR-Gruppe. Es ist der erste Auftrag in Breitspurausführung und zugleich der bislang größte Einzelauftrag für die Vectron-Lokomotive. Alle Loks werden bis Ende 2026 ausgeliefert.
Erste Vectron-Breitspurlokomotive erhält Zulassung in Finnland
Die Wechselstrom-Lokomotive vom Typ Vectron für die finnische Bahn VR hat von der Zulassungsbehörde Trafi die Zulassung für den Betrieb in Finnland erhalten. Zur Überprüfung und Zulassung der umfangreichen neuen Ausrüstungspakete absolvierten seit Beginn 2016 bis zu fünf Lokomotiven Typprüfungen entsprechend den Technischen Spezifikationen für Interoperabilität (TSI). Es wurden verschiedene zusätzliche Funktionalitäten und Ausrüstungspakete zertifiziert, beispielsweise die Breitspurdrehgestelle, das spezielle Winterpaket sowie die Ausrüstung mit zwei Diesel-Power-Modulen für die Überbrückung von kurzen Strecken ohne Oberleitung.
Hector Rail bestellt 15 Vectron-Lokomotiven bei Siemens
Das Eisenbahnverkehrsunternehmen Hector Rail hat 15 Wechselstrom-Lokomotiven des Typs Vectron bestellt. Die Auslieferung ist ab Frühjahr 2018 geplant. Alle Loks verfügen über eine maximale Leistung von 6.400 KW und eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Alle Vectron AC werden mit dem europäischen Sicherungssystem ETCS sowie dem Zugleitsystem ATC2-STM ausgerüstet. Der Einsatz erfolgt im schweren Gütertransport sowie für Holztransporte in Schweden und Norwegen. Für die Überbrückung von kurzen Strecken ohne Oberleitung ist ein Diesel Power Modul mit Funkfernsteuerung an Bord.
ELL setzt weiter auf Vectron von Siemens
Siemens und European Locomotive Leasing (ELL), ein Anbieter von Komplettlösungen für das Leasing von Lokomotiven, haben erneut einen Rahmenvertrag über die Lieferung von 50 Vectron-Lokomotiven unterzeichnet. Die ersten Lokomotiven aus diesem Vertrag sind bereits bestellt und die Auslieferung beginnt im zweiten Quartal 2016. Im Jahr 2014 hatte ELL einen ersten Rahmenvertrag über 50 Lokomotiven mit Siemens abgeschlossen und alle Lokomotiven daraus bereits abgerufen.
Siemens liefert Lokomotiven nach Finnland
Im Februar 2014 hat die finnische VR Group 80 Vectron AC bestellt. Der Vertrag enthält eine Option für weitere 97 Fahrzeuge. Die Fahrzeuge kommen in Finnland zum Einsatz und sind sowohl mit ETCS als auch JKV‑STM ausgerüstet. Die Lokomotiven werden an die speziellen Umgebungsbedingung in Finnland angepasst, z. B. Temperaturen bis –40 °C und sehr feinen Schnee.
Siemens liefert Lokomotiven nach Finnland
Im Februar 2014 hat die finnische VR Group 80 Vectron AC bestellt. Der Vertrag enthält eine Option für weitere 97 Fahrzeuge. Die Fahrzeuge kommen in Finnland zum Einsatz und sind sowohl mit ETCS als auch JKV‑STM ausgerüstet. Die Lokomotiven werden an die speziellen Umgebungsbedingung in Finnland angepasst, z. B. Temperaturen bis –40 °C und sehr feinen Schnee.
Siemens liefert Lokomotiven nach Finnland
Im Februar 2014 hat die finnische VR Group 80 Vectron AC bestellt. Der Vertrag enthält eine Option für weitere 97 Fahrzeuge. Die Fahrzeuge kommen in Finnland zum Einsatz und sind sowohl mit ETCS als auch JKV‑STM ausgerüstet. Die Lokomotiven werden an die speziellen Umgebungsbedingung in Finnland angepasst, z. B. Temperaturen bis –40 °C und sehr feinen Schnee.
Siemens liefert Lokomotiven nach Finnland
Im Februar 2014 hat die finnische VR Group 80 Vectron AC bestellt. Der Vertrag enthält eine Option für weitere 97 Fahrzeuge. Die Fahrzeuge kommen in Finnland zum Einsatz und sind sowohl mit ETCS als auch JKV‑STM ausgerüstet. Die Lokomotiven werden an die speziellen Umgebungsbedingung in Finnland angepasst, z. B. Temperaturen bis –40 °C und sehr feinen Schnee.
MRCE bestellt weitere Vectron-Lokomotiven
Das Leasing- und Serviceunternehmen für Lokomotiven, Mitsui Rail Capital Europe (MRCE), hat weitere 21 Lokomotiven vom Typ Vectron bei Siemens bestellt, 10 Vectron AC und 11 Vectron MS.
Alle Vectrons kommen aus dem Lokomotivenwerk in München-Allach. Die ersten drei aus dem vorproduzierten Bestand konnten bereits an MRCE übergeben werden. Mit dieser neuen Bestellung besitzt MRCE eine Flotte von insgesamt 56 Vectron-Loks.
MRCE bestellt weitere Vectron-Lokomotiven
Das Leasing- und Serviceunternehmen für Lokomotiven, Mitsui Rail Capital Europe (MRCE), hat weitere 21 Lokomotiven vom Typ Vectron bei Siemens bestellt. Zehn Lokomotiven sind in der Wechselstromausführung für den Betrieb in Deutschland und Österreich vorgesehen. Die elf weiteren sind als Mehrsystemloks ausgerüstet und sollen zusätzlich auch in Italien verkehren.
Erster Breitspur-Vectron auf dem Weg nach Finnland
Die erste Vectron-Lok für ein Breitspur-Schienennetz hat das Werk München-Allach in Richtung Finnland verlassen. Es handelt sich um eine sogenannte Vorauslokomotive zu Testzwecken. Für den Transport auf deutschen Normalspurgleisen kommen dabei erstmals neu entwickelte Hilfsfahrgestelle (Loco Buggy) zum Einsatz. Jeder der vier Radsätze des 90 Tonnen schweren Vectron steht dabei auf einem Loco Buggy. Dieses Transportsystem wird erstmalig eingesetzt.
Erster Breitspur-Vectron auf dem Weg nach Finnland
Die erste Vectron-Lok für ein Breitspur-Schienennetz hat das Werk München-Allach in Richtung Finnland verlassen. Es handelt sich um eine sogenannte Vorauslokomotive zu Testzwecken. Für den Transport auf deutschen Normalspurgleisen kommen dabei erstmals neu entwickelte Hilfsfahrgestelle (Loco Buggy) zum Einsatz. Jeder der vier Radsätze des 90 Tonnen schweren Vectron steht dabei auf einem Loco Buggy. Dieses Transportsystem wird erstmalig eingesetzt.
Erster Breitspur-Vectron auf dem Weg nach Finnland
Die erste Vectron-Lok für ein Breitspur-Schienennetz hat das Werk München-Allach in Richtung Finnland verlassen. Es handelt sich um eine sogenannte Vorauslokomotive zu Testzwecken. Für den Transport auf deutschen Normalspurgleisen kommen dabei erstmals neu entwickelte Hilfsfahrgestelle (Loco Buggy) zum Einsatz. Jeder der vier Radsätze des 90 Tonnen schweren Vectron steht dabei auf einem Loco Buggy. Dieses Transportsystem wird erstmalig eingesetzt.
Erster Breitspur-Vectron auf dem Weg nach Finnland
Die erste Vectron-Lok für ein Breitspur-Schienennetz hat das Werk München-Allach in Richtung Finnland verlassen. Es handelt sich um eine sogenannte Vorauslokomotive zu Testzwecken. Für den Transport auf deutschen Normalspurgleisen kommen dabei erstmals neu entwickelte Hilfsfahrgestelle (Loco Buggy) zum Einsatz. Jeder der vier Radsätze des 90 Tonnen schweren Vectron steht dabei auf einem Loco Buggy. Dieses Transportsystem wird erstmalig eingesetzt.
Erster Breitspur-Vectron in Finnland
Der erste Vectron für ein Breitspur-Schienennetz wurde heute in der finnischen Hauptstadt Helsinki präsentiert. Der Vectron wird in Finnland zahlreiche Testfahrten absolvieren. Es handelt sich um eine Vorauslokomotive zu Testzwecken. Die Lok wird im Frühling und Sommer im Einsatz sein. Eine auf die nordischen Winterbedingungen angepasste Version der in Europa eingesetzten Vectron-Lok wird ab 2016 nach Finnland geliefert werden.
Vectron AC in Norwegen zugelassen
Die norwegische Zulassungsbehörde Statens Jernbanetilsyn hat am 1. Juli 2014 die Zulassung für die AC-Ausführung des Vectron erteilt. Vectron AC ist für den Betrieb an Wechselspannungen 15 kV und 25 kV ausgerüstet. Die Zulassung gilt für Vectron mit bis zu 6.400 Kilowatt Leistung und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 Kilometer pro Stunde.
Eine besondere Herausforderung in Norwegen ist die Netzstabilität. Grund sind die an vielen Stellen verwendeten rotierenden Umformer, die zu Schwingungsproblemen im Zusammenhang mit modernen Fahrzeugen mit Drehstrom-antriebstechnik führen können. Die hierfür notwendigen Tests hat Vectron sofort bestanden.
Nach erfolgter Zulassung sind zwei Vectron AC Lokomotiven für CargoNet im Güterverkehr auf der anspruchsvollen Strecke von Oslo nach Bergen im Einsatz.
Siemens soll Lokomotiven nach Finnland liefern – bislang größter Einzelauftrag für Vectron-Lok
Die finnische Staatsbahn, die VR-Gruppe, will bei Siemens 80 elektrische Lokomotiven vom Typ Vectron bestellen. Der Auftragswert beträgt über 300 Millionen Euro und ist damit die bislang größte Investition der VR-Gruppe in Schienenfahrzeuge sowie die zweitgrößte Beschaffung in Europa für Lokomotiven in diesem Jahr. Die Order schließt eine Option über weitere 97 Lokomotiven sowie über die Beauftragung der 10-jährigen Wartung der Loks ein. Die Verträge sollen in Kürze unterzeichnet werden. Die neuen Lokomotiven, die in Breitspur ausgeführt sind, sollen schrittweise zwischen 2016 und 2026 ausgeliefert werden.
Siemens soll Lokomotiven nach Finnland liefern – bislang größter Einzelauftrag für Vectron-Lok
Die finnische Staatsbahn, die VR-Gruppe, will bei Siemens 80 elektrische Lokomotiven vom Typ Vectron bestellen. Der Auftragswert beträgt über 300 Millionen Euro und ist damit die bislang größte Investition der VR-Gruppe in Schienenfahrzeuge sowie die zweitgrößte Beschaffung in Europa für Lokomotiven in diesem Jahr. Die Order schließt eine Option über weitere 97 Lokomotiven sowie über die Beauftragung der 10-jährigen Wartung der Loks ein. Die Verträge sollen in Kürze unterzeichnet werden. Die neuen Lokomotiven, die in Breitspur ausgeführt sind, sollen schrittweise zwischen 2016 und 2026 ausgeliefert werden.
Siemens soll Lokomotiven nach Finnland liefern – bislang größter Einzelauftrag für Vectron-Lok
Die finnische Staatsbahn, die VR-Gruppe, will bei Siemens 80 elektrische Lokomotiven vom Typ Vectron bestellen. Der Auftragswert beträgt über 300 Millionen Euro und ist damit die bislang größte Investition der VR-Gruppe in Schienenfahrzeuge sowie die zweitgrößte Beschaffung in Europa für Lokomotiven in diesem Jahr. Die Order schließt eine Option über weitere 97 Lokomotiven sowie über die Beauftragung der 10-jährigen Wartung der Loks ein. Die Verträge sollen in Kürze unterzeichnet werden. Die neuen Lokomotiven, die in Breitspur ausgeführt sind, sollen schrittweise zwischen 2016 und 2026 ausgeliefert werden.
Vectron erhält Zulassung in Ungarn
Die ungarische Zulassungsbehörde Nemzeti Közledekesi Hatosag (NKH) hat die Zulassung für den Vectron erteilt – für eine Wechselspannungsvariante (AC) mit 6.400 Kilowatt Leistung und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 Kilometern pro Stunde. Diese Variante wurde als erste Ausführung im Rahmen der Vectron-Plattform in Ungarn zugelassen.
Vectron erhält Zulassung in Ungarn
Die ungarische Zulassungsbehörde Nemzeti Közledekesi Hatosag (NKH) hat die Zulassung für den Vectron erteilt – für eine Wechselspannungsvariante (AC) mit 6.400 Kilowatt Leistung und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 Kilometern pro Stunde. Diese Variante wurde als erste Ausführung im Rahmen der Vectron-Plattform in Ungarn zugelassen.
Vectron erhält Zulassung in Ungarn
Die ungarische Zulassungsbehörde Nemzeti Közledekesi Hatosag (NKH) hat die Zulassung für den Vectron erteilt – für eine Wechselspannungsvariante (AC) mit 6.400 Kilowatt Leistung und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 Kilometern pro Stunde. Diese Variante wurde als erste Ausführung im Rahmen der Vectron-Plattform in Ungarn zugelassen.
Vectron wird Kilometer-Millionär
Die Vectron-Flotte hat die erste Million Laufkilometer absolviert. Die sechs Vectron-AC-Lokomotiven von Railpool haben bereits über 320.000 Kilometer zurückgelegt. Die vier in Polen – drei davon bei DB Schenker Rail Polska – eingesetzten Vectron DC rund 370.000 Kilometer. Der in Skandinavien laufende Vectron AC hat mittlerweile über 120.000 Kilometer erreicht und ist derzeit in Schweden anzutreffen. Die übrigen Kilometer steuern die restlichen Lokomotiven bei, die zu Mess-, Zulassungs- oder Demonstrationsfahrten in vielen Ländern unterwegs sind.
MRCE bestellt 15 Vectron-Loks
Anfang Juni hat der Lokomotivvermieter Mitsui Rail Capital Europe (MRCE) Siemens mit der Lieferung von 15 Vectron AC Lokomotiven beauftragt. Die ersten Lokomotiven werden noch in diesem Jahr im Siemens Lokomotivenwerk in München-Allach an den Kunden übergeben. Damit ist MRCE das zweite Vermietunternehmen, das sich für die neu entwickelte Vectron-Generation entschieden hat.
Vectron erhält Zulassung in Schweden
Der Vectron hat die unbefristete Zulassung in Schweden erhalten. Dies ist nach Polen, Rumänien, Deutschland und Österreich die fünfte Länderzulassung in Europa. Für Schweden lag bisher eine vorläufige Zulassung vor. Für weitere Länder wie z.B. Italien, die Niederlande, Norwegen und die Schweiz laufen die Zulassungsarbeiten ebenfalls.
Vectron: Testfahrten im Kanaltunnel
Eurotunnel und Siemens haben am vergangenen Wochenende erfolgreich die Vectron-Lokomotive im Kanaltunnel getestet. Hintergrund der Tests sind Bestrebungen von Eurotunnel, den Schienengüterverkehr durch den Ärmelkanal zu erweitern. Die Tests wiesen die Kompatibilität der Lok mit den Systemen und Sicherheitsvorschriften des Kanaltunnels nach. Durchgeführt wurden sie mit einer Vectron AC-Lokomotive in Standardkonfiguration, bei der lediglich die beiden Stromabnehmer ausgetauscht wurden. Die Messfahrten bestätigten, dass der Vectron mit Zügen von 1.350 Tonnen Anhängelast problemlos den Kanaltunnel mit seinen Steigungen von 11 Promille bedienen kann.
Vectron: Testfahrten im Kanaltunnel
Eurotunnel und Siemens haben am vergangenen Wochenende erfolgreich die Vectron-Lokomotive im Kanaltunnel getestet. Hintergrund der Tests sind Bestrebungen von Eurotunnel, den Schienengüterverkehr durch den Ärmelkanal zu erweitern. Die Tests wiesen die Kompatibilität der Lok mit den Systemen und Sicherheitsvorschriften des Kanaltunnels nach. Durchgeführt wurden sie mit einer Vectron AC-Lokomotive in Standardkonfiguration, bei der lediglich die beiden Stromabnehmer ausgetauscht wurden. Die Messfahrten bestätigten, dass der Vectron mit Zügen von 1.350 Tonnen Anhängelast problemlos den Kanaltunnel mit seinen Steigungen von 11 Promille bedienen kann.
Vectron: Testfahrten im Kanaltunnel
Eurotunnel und Siemens haben am vergangenen Wochenende erfolgreich die Vectron-Lokomotive im Kanaltunnel getestet. Hintergrund der Tests sind Bestrebungen von Eurotunnel, den Schienengüterverkehr durch den Ärmelkanal zu erweitern. Die Tests wiesen die Kompatibilität der Lok mit den Systemen und Sicherheitsvorschriften des Kanaltunnels nach. Durchgeführt wurden sie mit einer Vectron AC-Lokomotive in Standardkonfiguration, bei der lediglich die beiden Stromabnehmer ausgetauscht wurden. Die Messfahrten bestätigten, dass der Vectron mit Zügen von 1.350 Tonnen Anhängelast problemlos den Kanaltunnel mit seinen Steigungen von 11 Promille bedienen kann.
Vectron: Testfahrten im Kanaltunnel
Eurotunnel und Siemens haben am vergangenen Wochenende erfolgreich die Vectron-Lokomotive im Kanaltunnel getestet. Hintergrund der Tests sind Bestrebungen von Eurotunnel, den Schienengüterverkehr durch den Ärmelkanal zu erweitern. Die Tests wiesen die Kompatibilität der Lok mit den Systemen und Sicherheitsvorschriften des Kanaltunnels nach. Durchgeführt wurden sie mit einer Vectron AC-Lokomotive in Standardkonfiguration, bei der lediglich die beiden Stromabnehmer ausgetauscht wurden. Die Messfahrten bestätigten, dass der Vectron mit Zügen von 1.350 Tonnen Anhängelast problemlos den Kanaltunnel mit seinen Steigungen von 11 Promille bedienen kann.
Vectron: Testfahrten im Kanaltunnel
Eurotunnel und Siemens haben am vergangenen Wochenende erfolgreich die Vectron-Lokomotive im Kanaltunnel getestet. Hintergrund der Tests sind Bestrebungen von Eurotunnel, den Schienengüterverkehr durch den Ärmelkanal zu erweitern. Die Tests wiesen die Kompatibilität der Lok mit den Systemen und Sicherheitsvorschriften des Kanaltunnels nach. Durchgeführt wurden sie mit einer Vectron AC-Lokomotive in Standardkonfiguration, bei der lediglich die beiden Stromabnehmer ausgetauscht wurden. Die Messfahrten bestätigten, dass der Vectron mit Zügen von 1.350 Tonnen Anhängelast problemlos den Kanaltunnel mit seinen Steigungen von 11 Promille bedienen kann.
Vectron: Testfahrten im Kanaltunnel
Eurotunnel und Siemens haben am vergangenen Wochenende erfolgreich die Vectron-Lokomotive im Kanaltunnel getestet. Hintergrund der Tests sind Bestrebungen von Eurotunnel, den Schienengüterverkehr durch den Ärmelkanal zu erweitern. Die Tests wiesen die Kompatibilität der Lok mit den Systemen und Sicherheitsvorschriften des Kanaltunnels nach. Durchgeführt wurden sie mit einer Vectron AC-Lokomotive in Standardkonfiguration, bei der lediglich die beiden Stromabnehmer ausgetauscht wurden. Die Messfahrten bestätigten, dass der Vectron mit Zügen von 1.350 Tonnen Anhängelast problemlos den Kanaltunnel mit seinen Steigungen von 11 Promille bedienen kann.
Vectron: Testfahrten im Kanaltunnel
Eurotunnel und Siemens haben am vergangenen Wochenende erfolgreich die Vectron-Lokomotive im Kanaltunnel getestet. Hintergrund der Tests sind Bestrebungen von Eurotunnel, den Schienengüterverkehr durch den Ärmelkanal zu erweitern. Die Tests wiesen die Kompatibilität der Lok mit den Systemen und Sicherheitsvorschriften des Kanaltunnels nach. Durchgeführt wurden sie mit einer Vectron AC-Lokomotive in Standardkonfiguration, bei der lediglich die beiden Stromabnehmer ausgetauscht wurden. Die Messfahrten bestätigten, dass der Vectron mit Zügen von 1.350 Tonnen Anhängelast problemlos den Kanaltunnel mit seinen Steigungen von 11 Promille bedienen kann.
Vectron von Siemens - Neue Lokomotiven-Generation grenzüberschreitend einsetzbar
Die neue Lokomotiven-Generation Vectron von Siemens ist im Personen- und Güterverkehr national und grenzüberschreitend mit Höchstgeschwindigkeiten von 160 km/h oder 200 km/h einsetzbar. Die verschiedenen Leistungsklassen und Spannungssysteme ermöglichen eine flexible und bedarfsgerechte Konfiguration der Lok. Länderspezifische Zugbeeinflussungssysteme lassen sich einfach austauschen oder ergänzen.
Railpool erhält erste Vectron-Lok
Der Münchner Lokomotivvermieter Railpool, der Ende 2010 insgesamt sechs Loks bei Siemens bestellt hatte, nahm Anfang November 2012 die erste Vectron-Lok entgegen.
"Für Railpool war entscheidend, dass wir den Vectron uneingeschränkt im Fracht- sowie Regio- und Intercityverkehr einsetzen können – also höchste Fungibilität gegeben ist", fasst Dr. Walter Breinl, Geschäftsführer von Railpool GmbH, zusammen. Die Railpool-Lokomotiven haben eine Leistung von 6.400 kW und sind für eine Geschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt. Die Fahrzeuge sollen grenzüberschreitend im Personen- und Frachtverkehr in Deutschland und Österreich eingesetzt werden und sind mit dem europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgerüstet.
Railpool erhält erste Vectron-Lok
Der Münchner Lokomotivvermieter Railpool, der Ende 2010 insgesamt sechs Loks bei Siemens bestellt hatte, nahm Anfang November 2012 die erste Vectron-Lok entgegen.
"Für Railpool war entscheidend, dass wir den Vectron uneingeschränkt im Fracht- sowie Regio- und Intercityverkehr einsetzen können – also höchste Fungibilität gegeben ist", fasst Dr. Walter Breinl, Geschäftsführer von Railpool GmbH, zusammen. Die Railpool-Lokomotiven haben eine Leistung von 6.400 kW und sind für eine Geschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt. Die Fahrzeuge sollen grenzüberschreitend im Personen- und Frachtverkehr in Deutschland und Österreich eingesetzt werden und sind mit dem europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgerüstet.
Railpool erhält erste Vectron-Lok
Der Münchner Lokomotivvermieter Railpool, der Ende 2010 insgesamt sechs Loks bei Siemens bestellt hatte, nahm Anfang November 2012 die erste Vectron-Lok entgegen.
"Für Railpool war entscheidend, dass wir den Vectron uneingeschränkt im Fracht- sowie Regio- und Intercityverkehr einsetzen können – also höchste Fungibilität gegeben ist", fasst Dr. Walter Breinl, Geschäftsführer von Railpool GmbH, zusammen. Die Railpool-Lokomotiven haben eine Leistung von 6.400 kW und sind für eine Geschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt. Die Fahrzeuge sollen grenzüberschreitend im Personen- und Frachtverkehr in Deutschland und Österreich eingesetzt werden und sind mit dem europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgerüstet.
Railpool erhält erste Vectron-Lok
Der Münchner Lokomotivvermieter Railpool, der Ende 2010 insgesamt sechs Loks bei Siemens bestellt hatte, nahm Anfang November 2012 die erste Vectron-Lok entgegen.
"Für Railpool war entscheidend, dass wir den Vectron uneingeschränkt im Fracht- sowie Regio- und Intercityverkehr einsetzen können – also höchste Fungibilität gegeben ist", fasst Dr. Walter Breinl, Geschäftsführer von Railpool GmbH, zusammen. Die Railpool-Lokomotiven haben eine Leistung von 6.400 kW und sind für eine Geschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt. Die Fahrzeuge sollen grenzüberschreitend im Personen- und Frachtverkehr in Deutschland und Österreich eingesetzt werden und sind mit dem europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgerüstet.
Railpool erhält erste Vectron-Lok
Der Münchner Lokomotivvermieter Railpool, der Ende 2010 insgesamt sechs Loks bei Siemens bestellt hatte, nahm Anfang November 2012 die erste Vectron-Lok entgegen.
"Für Railpool war entscheidend, dass wir den Vectron uneingeschränkt im Fracht- sowie Regio- und Intercityverkehr einsetzen können – also höchste Fungibilität gegeben ist", fasst Dr. Walter Breinl, Geschäftsführer von Railpool GmbH, zusammen. Die Railpool-Lokomotiven haben eine Leistung von 6.400 kW und sind für eine Geschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt. Die Fahrzeuge sollen grenzüberschreitend im Personen- und Frachtverkehr in Deutschland und Österreich eingesetzt werden und sind mit dem europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgerüstet.
Railpool erhält erste Vectron-Lok
Der Münchner Lokomotivvermieter Railpool, der Ende 2010 insgesamt sechs Loks bei Siemens bestellt hatte, nahm Anfang November 2012 die erste Vectron-Lok entgegen.
"Für Railpool war entscheidend, dass wir den Vectron uneingeschränkt im Fracht- sowie Regio- und Intercityverkehr einsetzen können – also höchste Fungibilität gegeben ist", fasst Dr. Walter Breinl, Geschäftsführer von Railpool GmbH, zusammen. Die Railpool-Lokomotiven haben eine Leistung von 6.400 kW und sind für eine Geschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt. Die Fahrzeuge sollen grenzüberschreitend im Personen- und Frachtverkehr in Deutschland und Österreich eingesetzt werden und sind mit dem europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgerüstet.
Railpool erhält erste Vectron-Lok
Der Münchner Lokomotivvermieter Railpool, der Ende 2010 insgesamt sechs Loks bei Siemens bestellt hatte, nahm Anfang November 2012 die erste Vectron-Lok entgegen.
"Für Railpool war entscheidend, dass wir den Vectron uneingeschränkt im Fracht- sowie Regio- und Intercityverkehr einsetzen können – also höchste Fungibilität gegeben ist", fasst Dr. Walter Breinl, Geschäftsführer von Railpool GmbH, zusammen. Die Railpool-Lokomotiven haben eine Leistung von 6.400 kW und sind für eine Geschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt. Die Fahrzeuge sollen grenzüberschreitend im Personen- und Frachtverkehr in Deutschland und Österreich eingesetzt werden und sind mit dem europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgerüstet.
Railpool erhält erste Vectron-Lok
Der Münchner Lokomotivvermieter Railpool, der Ende 2010 insgesamt sechs Loks bei Siemens bestellt hatte, nahm Anfang November 2012 die erste Vectron-Lok entgegen.
"Für Railpool war entscheidend, dass wir den Vectron uneingeschränkt im Fracht- sowie Regio- und Intercityverkehr einsetzen können – also höchste Fungibilität gegeben ist", fasst Dr. Walter Breinl, Geschäftsführer von Railpool GmbH, zusammen. Die Railpool-Lokomotiven haben eine Leistung von 6.400 kW und sind für eine Geschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt. Die Fahrzeuge sollen grenzüberschreitend im Personen- und Frachtverkehr in Deutschland und Österreich eingesetzt werden und sind mit dem europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgerüstet.
Railpool erhält erste Vectron-Lok
Der Münchner Lokomotivvermieter Railpool, der Ende 2010 insgesamt sechs Loks bei Siemens bestellt hatte, nahm Anfang November 2012 die erste Vectron-Lok entgegen.
"Für Railpool war entscheidend, dass wir den Vectron uneingeschränkt im Fracht- sowie Regio- und Intercityverkehr einsetzen können – also höchste Fungibilität gegeben ist", fasst Dr. Walter Breinl, Geschäftsführer von Railpool GmbH, zusammen. Die Railpool-Lokomotiven haben eine Leistung von 6.400 kW und sind für eine Geschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt. Die Fahrzeuge sollen grenzüberschreitend im Personen- und Frachtverkehr in Deutschland und Österreich eingesetzt werden und sind mit dem europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgerüstet.
Railpool erhält erste Vectron-Lok
Der Münchner Lokomotivvermieter Railpool, der Ende 2010 insgesamt sechs Loks bei Siemens bestellt hatte, nahm Anfang November 2012 die erste Vectron-Lok entgegen.
"Für Railpool war entscheidend, dass wir den Vectron uneingeschränkt im Fracht- sowie Regio- und Intercityverkehr einsetzen können – also höchste Fungibilität gegeben ist", fasst Dr. Walter Breinl, Geschäftsführer von Railpool GmbH, zusammen. Die Railpool-Lokomotiven haben eine Leistung von 6.400 kW und sind für eine Geschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt. Die Fahrzeuge sollen grenzüberschreitend im Personen- und Frachtverkehr in Deutschland und Österreich eingesetzt werden und sind mit dem europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgerüstet.
Vectron von Siemens - Neue Lokomotiven-Generation grenzüberschreitend einsetzbar
Die neue Lokomotiven-Generation Vectron von Siemens ist im Personen- und Güterverkehr national und grenzüberschreitend mit Höchstgeschwindigkeiten von 160 km/h oder 200 km/h einsetzbar. Die verschiedenen Leistungsklassen und Spannungssysteme ermöglichen eine flexible und bedarfsgerechte Konfiguration der Lok. Länderspezifische Zugbeeinflussungssysteme lassen sich einfach austauschen oder ergänzen.
Vectron von Siemens - Neue Lokomotiven-Generation grenzüberschreitend einsetzbar
Die neue Lokomotiven-Generation Vectron von Siemens ist im Personen- und Güterverkehr national und grenzüberschreitend mit Höchstgeschwindigkeiten von 160 km/h oder 200 km/h einsetzbar. Die verschiedenen Leistungsklassen und Spannungssysteme ermöglichen eine flexible und bedarfsgerechte Konfiguration der Lok. Länderspezifische Zugbeeinflussungssysteme lassen sich einfach austauschen oder ergänzen.
Vectron-Lokomotive erhält Zulassung für den Betrieb in Dänemark
Die Wechselstrom-Variante der Vectron-Lokomotive hat am 15. September 2020 von der dänischen Sicherheitsbehörde „Trafik-, Bygge og Boligstyrelsen“ die Zulassung für den Betrieb in Dänemark bekommen. Die Zulassung ist ein wichtiger Meilenstein für die Inbetriebnahme von 42 Vectron-Loks, die die Dänischen Staatsbahnen DSB in den letzten zwei Jahren bei Siemens Mobility bestellt haben. Die Lieferung der ersten drei Lokomotiven erfolgt noch im September 2020.
Erste Vectron-Breitspurlokomotive erhält Zulassung in Finnland
Die Wechselstrom-Lokomotive vom Typ Vectron für die finnische Bahn VR hat von der Zulassungsbehörde Trafi die Zulassung für den Betrieb in Finnland erhalten. Die ersten acht Vectron nehmen ab sofort den kommerziellen Betrieb auf. Der erste kommerzielle Einsatz erfolgt heute von der Stadt Tampere zum Hafen Vuosaari in Helsinki. Insgesamt liefert Siemens 80 Lokomotiven an die VR-Gruppe. Es ist der erste Auftrag in Breitspurausführung und zugleich der bislang größte Einzelauftrag für die Vectron-Lokomotive. Alle Loks werden bis Ende 2026 ausgeliefert.
Erste Vectron-Breitspurlokomotive erhält Zulassung in Finnland
Die Wechselstrom-Lokomotive vom Typ Vectron für die finnische Bahn VR hat von der Zulassungsbehörde Trafi die Zulassung für den Betrieb in Finnland erhalten. Zur Überprüfung und Zulassung der umfangreichen neuen Ausrüstungspakete absolvierten seit Beginn 2016 bis zu fünf Lokomotiven Typprüfungen entsprechend den Technischen Spezifikationen für Interoperabilität (TSI). Es wurden verschiedene zusätzliche Funktionalitäten und Ausrüstungspakete zertifiziert, beispielsweise die Breitspurdrehgestelle, das spezielle Winterpaket sowie die Ausrüstung mit zwei Diesel-Power-Modulen für die Überbrückung von kurzen Strecken ohne Oberleitung.
Hector Rail bestellt 15 Vectron-Lokomotiven bei Siemens
Das Eisenbahnverkehrsunternehmen Hector Rail hat 15 Wechselstrom-Lokomotiven des Typs Vectron bestellt. Die Auslieferung ist ab Frühjahr 2018 geplant. Alle Loks verfügen über eine maximale Leistung von 6.400 KW und eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Alle Vectron AC werden mit dem europäischen Sicherungssystem ETCS sowie dem Zugleitsystem ATC2-STM ausgerüstet. Der Einsatz erfolgt im schweren Gütertransport sowie für Holztransporte in Schweden und Norwegen. Für die Überbrückung von kurzen Strecken ohne Oberleitung ist ein Diesel Power Modul mit Funkfernsteuerung an Bord.
ELL setzt weiter auf Vectron von Siemens
Siemens und European Locomotive Leasing (ELL), ein Anbieter von Komplettlösungen für das Leasing von Lokomotiven, haben erneut einen Rahmenvertrag über die Lieferung von 50 Vectron-Lokomotiven unterzeichnet. Die ersten Lokomotiven aus diesem Vertrag sind bereits bestellt und die Auslieferung beginnt im zweiten Quartal 2016. Im Jahr 2014 hatte ELL einen ersten Rahmenvertrag über 50 Lokomotiven mit Siemens abgeschlossen und alle Lokomotiven daraus bereits abgerufen.
Siemens liefert Lokomotiven nach Finnland
Im Februar 2014 hat die finnische VR Group 80 Vectron AC bestellt. Der Vertrag enthält eine Option für weitere 97 Fahrzeuge. Die Fahrzeuge kommen in Finnland zum Einsatz und sind sowohl mit ETCS als auch JKV‑STM ausgerüstet. Die Lokomotiven werden an die speziellen Umgebungsbedingung in Finnland angepasst, z. B. Temperaturen bis –40 °C und sehr feinen Schnee.
Siemens liefert Lokomotiven nach Finnland
Im Februar 2014 hat die finnische VR Group 80 Vectron AC bestellt. Der Vertrag enthält eine Option für weitere 97 Fahrzeuge. Die Fahrzeuge kommen in Finnland zum Einsatz und sind sowohl mit ETCS als auch JKV‑STM ausgerüstet. Die Lokomotiven werden an die speziellen Umgebungsbedingung in Finnland angepasst, z. B. Temperaturen bis –40 °C und sehr feinen Schnee.
Siemens liefert Lokomotiven nach Finnland
Im Februar 2014 hat die finnische VR Group 80 Vectron AC bestellt. Der Vertrag enthält eine Option für weitere 97 Fahrzeuge. Die Fahrzeuge kommen in Finnland zum Einsatz und sind sowohl mit ETCS als auch JKV‑STM ausgerüstet. Die Lokomotiven werden an die speziellen Umgebungsbedingung in Finnland angepasst, z. B. Temperaturen bis –40 °C und sehr feinen Schnee.
Siemens liefert Lokomotiven nach Finnland
Im Februar 2014 hat die finnische VR Group 80 Vectron AC bestellt. Der Vertrag enthält eine Option für weitere 97 Fahrzeuge. Die Fahrzeuge kommen in Finnland zum Einsatz und sind sowohl mit ETCS als auch JKV‑STM ausgerüstet. Die Lokomotiven werden an die speziellen Umgebungsbedingung in Finnland angepasst, z. B. Temperaturen bis –40 °C und sehr feinen Schnee.
MRCE bestellt weitere Vectron-Lokomotiven
Das Leasing- und Serviceunternehmen für Lokomotiven, Mitsui Rail Capital Europe (MRCE), hat weitere 21 Lokomotiven vom Typ Vectron bei Siemens bestellt, 10 Vectron AC und 11 Vectron MS.
Alle Vectrons kommen aus dem Lokomotivenwerk in München-Allach. Die ersten drei aus dem vorproduzierten Bestand konnten bereits an MRCE übergeben werden. Mit dieser neuen Bestellung besitzt MRCE eine Flotte von insgesamt 56 Vectron-Loks.
MRCE bestellt weitere Vectron-Lokomotiven
Das Leasing- und Serviceunternehmen für Lokomotiven, Mitsui Rail Capital Europe (MRCE), hat weitere 21 Lokomotiven vom Typ Vectron bei Siemens bestellt. Zehn Lokomotiven sind in der Wechselstromausführung für den Betrieb in Deutschland und Österreich vorgesehen. Die elf weiteren sind als Mehrsystemloks ausgerüstet und sollen zusätzlich auch in Italien verkehren.
Erster Breitspur-Vectron auf dem Weg nach Finnland
Die erste Vectron-Lok für ein Breitspur-Schienennetz hat das Werk München-Allach in Richtung Finnland verlassen. Es handelt sich um eine sogenannte Vorauslokomotive zu Testzwecken. Für den Transport auf deutschen Normalspurgleisen kommen dabei erstmals neu entwickelte Hilfsfahrgestelle (Loco Buggy) zum Einsatz. Jeder der vier Radsätze des 90 Tonnen schweren Vectron steht dabei auf einem Loco Buggy. Dieses Transportsystem wird erstmalig eingesetzt.
Erster Breitspur-Vectron auf dem Weg nach Finnland
Die erste Vectron-Lok für ein Breitspur-Schienennetz hat das Werk München-Allach in Richtung Finnland verlassen. Es handelt sich um eine sogenannte Vorauslokomotive zu Testzwecken. Für den Transport auf deutschen Normalspurgleisen kommen dabei erstmals neu entwickelte Hilfsfahrgestelle (Loco Buggy) zum Einsatz. Jeder der vier Radsätze des 90 Tonnen schweren Vectron steht dabei auf einem Loco Buggy. Dieses Transportsystem wird erstmalig eingesetzt.
Erster Breitspur-Vectron auf dem Weg nach Finnland
Die erste Vectron-Lok für ein Breitspur-Schienennetz hat das Werk München-Allach in Richtung Finnland verlassen. Es handelt sich um eine sogenannte Vorauslokomotive zu Testzwecken. Für den Transport auf deutschen Normalspurgleisen kommen dabei erstmals neu entwickelte Hilfsfahrgestelle (Loco Buggy) zum Einsatz. Jeder der vier Radsätze des 90 Tonnen schweren Vectron steht dabei auf einem Loco Buggy. Dieses Transportsystem wird erstmalig eingesetzt.
Erster Breitspur-Vectron auf dem Weg nach Finnland
Die erste Vectron-Lok für ein Breitspur-Schienennetz hat das Werk München-Allach in Richtung Finnland verlassen. Es handelt sich um eine sogenannte Vorauslokomotive zu Testzwecken. Für den Transport auf deutschen Normalspurgleisen kommen dabei erstmals neu entwickelte Hilfsfahrgestelle (Loco Buggy) zum Einsatz. Jeder der vier Radsätze des 90 Tonnen schweren Vectron steht dabei auf einem Loco Buggy. Dieses Transportsystem wird erstmalig eingesetzt.
Erster Breitspur-Vectron in Finnland
Der erste Vectron für ein Breitspur-Schienennetz wurde heute in der finnischen Hauptstadt Helsinki präsentiert. Der Vectron wird in Finnland zahlreiche Testfahrten absolvieren. Es handelt sich um eine Vorauslokomotive zu Testzwecken. Die Lok wird im Frühling und Sommer im Einsatz sein. Eine auf die nordischen Winterbedingungen angepasste Version der in Europa eingesetzten Vectron-Lok wird ab 2016 nach Finnland geliefert werden.
Vectron AC in Norwegen zugelassen
Die norwegische Zulassungsbehörde Statens Jernbanetilsyn hat am 1. Juli 2014 die Zulassung für die AC-Ausführung des Vectron erteilt. Vectron AC ist für den Betrieb an Wechselspannungen 15 kV und 25 kV ausgerüstet. Die Zulassung gilt für Vectron mit bis zu 6.400 Kilowatt Leistung und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 Kilometer pro Stunde.
Eine besondere Herausforderung in Norwegen ist die Netzstabilität. Grund sind die an vielen Stellen verwendeten rotierenden Umformer, die zu Schwingungsproblemen im Zusammenhang mit modernen Fahrzeugen mit Drehstrom-antriebstechnik führen können. Die hierfür notwendigen Tests hat Vectron sofort bestanden.
Nach erfolgter Zulassung sind zwei Vectron AC Lokomotiven für CargoNet im Güterverkehr auf der anspruchsvollen Strecke von Oslo nach Bergen im Einsatz.
Siemens soll Lokomotiven nach Finnland liefern – bislang größter Einzelauftrag für Vectron-Lok
Die finnische Staatsbahn, die VR-Gruppe, will bei Siemens 80 elektrische Lokomotiven vom Typ Vectron bestellen. Der Auftragswert beträgt über 300 Millionen Euro und ist damit die bislang größte Investition der VR-Gruppe in Schienenfahrzeuge sowie die zweitgrößte Beschaffung in Europa für Lokomotiven in diesem Jahr. Die Order schließt eine Option über weitere 97 Lokomotiven sowie über die Beauftragung der 10-jährigen Wartung der Loks ein. Die Verträge sollen in Kürze unterzeichnet werden. Die neuen Lokomotiven, die in Breitspur ausgeführt sind, sollen schrittweise zwischen 2016 und 2026 ausgeliefert werden.
Siemens soll Lokomotiven nach Finnland liefern – bislang größter Einzelauftrag für Vectron-Lok
Die finnische Staatsbahn, die VR-Gruppe, will bei Siemens 80 elektrische Lokomotiven vom Typ Vectron bestellen. Der Auftragswert beträgt über 300 Millionen Euro und ist damit die bislang größte Investition der VR-Gruppe in Schienenfahrzeuge sowie die zweitgrößte Beschaffung in Europa für Lokomotiven in diesem Jahr. Die Order schließt eine Option über weitere 97 Lokomotiven sowie über die Beauftragung der 10-jährigen Wartung der Loks ein. Die Verträge sollen in Kürze unterzeichnet werden. Die neuen Lokomotiven, die in Breitspur ausgeführt sind, sollen schrittweise zwischen 2016 und 2026 ausgeliefert werden.
Siemens soll Lokomotiven nach Finnland liefern – bislang größter Einzelauftrag für Vectron-Lok
Die finnische Staatsbahn, die VR-Gruppe, will bei Siemens 80 elektrische Lokomotiven vom Typ Vectron bestellen. Der Auftragswert beträgt über 300 Millionen Euro und ist damit die bislang größte Investition der VR-Gruppe in Schienenfahrzeuge sowie die zweitgrößte Beschaffung in Europa für Lokomotiven in diesem Jahr. Die Order schließt eine Option über weitere 97 Lokomotiven sowie über die Beauftragung der 10-jährigen Wartung der Loks ein. Die Verträge sollen in Kürze unterzeichnet werden. Die neuen Lokomotiven, die in Breitspur ausgeführt sind, sollen schrittweise zwischen 2016 und 2026 ausgeliefert werden.
Vectron erhält Zulassung in Ungarn
Die ungarische Zulassungsbehörde Nemzeti Közledekesi Hatosag (NKH) hat die Zulassung für den Vectron erteilt – für eine Wechselspannungsvariante (AC) mit 6.400 Kilowatt Leistung und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 Kilometern pro Stunde. Diese Variante wurde als erste Ausführung im Rahmen der Vectron-Plattform in Ungarn zugelassen.
Vectron erhält Zulassung in Ungarn
Die ungarische Zulassungsbehörde Nemzeti Közledekesi Hatosag (NKH) hat die Zulassung für den Vectron erteilt – für eine Wechselspannungsvariante (AC) mit 6.400 Kilowatt Leistung und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 Kilometern pro Stunde. Diese Variante wurde als erste Ausführung im Rahmen der Vectron-Plattform in Ungarn zugelassen.
Vectron erhält Zulassung in Ungarn
Die ungarische Zulassungsbehörde Nemzeti Közledekesi Hatosag (NKH) hat die Zulassung für den Vectron erteilt – für eine Wechselspannungsvariante (AC) mit 6.400 Kilowatt Leistung und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 Kilometern pro Stunde. Diese Variante wurde als erste Ausführung im Rahmen der Vectron-Plattform in Ungarn zugelassen.
Vectron wird Kilometer-Millionär
Die Vectron-Flotte hat die erste Million Laufkilometer absolviert. Die sechs Vectron-AC-Lokomotiven von Railpool haben bereits über 320.000 Kilometer zurückgelegt. Die vier in Polen – drei davon bei DB Schenker Rail Polska – eingesetzten Vectron DC rund 370.000 Kilometer. Der in Skandinavien laufende Vectron AC hat mittlerweile über 120.000 Kilometer erreicht und ist derzeit in Schweden anzutreffen. Die übrigen Kilometer steuern die restlichen Lokomotiven bei, die zu Mess-, Zulassungs- oder Demonstrationsfahrten in vielen Ländern unterwegs sind.
MRCE bestellt 15 Vectron-Loks
Anfang Juni hat der Lokomotivvermieter Mitsui Rail Capital Europe (MRCE) Siemens mit der Lieferung von 15 Vectron AC Lokomotiven beauftragt. Die ersten Lokomotiven werden noch in diesem Jahr im Siemens Lokomotivenwerk in München-Allach an den Kunden übergeben. Damit ist MRCE das zweite Vermietunternehmen, das sich für die neu entwickelte Vectron-Generation entschieden hat.
Vectron erhält Zulassung in Schweden
Der Vectron hat die unbefristete Zulassung in Schweden erhalten. Dies ist nach Polen, Rumänien, Deutschland und Österreich die fünfte Länderzulassung in Europa. Für Schweden lag bisher eine vorläufige Zulassung vor. Für weitere Länder wie z.B. Italien, die Niederlande, Norwegen und die Schweiz laufen die Zulassungsarbeiten ebenfalls.
Vectron: Testfahrten im Kanaltunnel
Eurotunnel und Siemens haben am vergangenen Wochenende erfolgreich die Vectron-Lokomotive im Kanaltunnel getestet. Hintergrund der Tests sind Bestrebungen von Eurotunnel, den Schienengüterverkehr durch den Ärmelkanal zu erweitern. Die Tests wiesen die Kompatibilität der Lok mit den Systemen und Sicherheitsvorschriften des Kanaltunnels nach. Durchgeführt wurden sie mit einer Vectron AC-Lokomotive in Standardkonfiguration, bei der lediglich die beiden Stromabnehmer ausgetauscht wurden. Die Messfahrten bestätigten, dass der Vectron mit Zügen von 1.350 Tonnen Anhängelast problemlos den Kanaltunnel mit seinen Steigungen von 11 Promille bedienen kann.
Vectron: Testfahrten im Kanaltunnel
Eurotunnel und Siemens haben am vergangenen Wochenende erfolgreich die Vectron-Lokomotive im Kanaltunnel getestet. Hintergrund der Tests sind Bestrebungen von Eurotunnel, den Schienengüterverkehr durch den Ärmelkanal zu erweitern. Die Tests wiesen die Kompatibilität der Lok mit den Systemen und Sicherheitsvorschriften des Kanaltunnels nach. Durchgeführt wurden sie mit einer Vectron AC-Lokomotive in Standardkonfiguration, bei der lediglich die beiden Stromabnehmer ausgetauscht wurden. Die Messfahrten bestätigten, dass der Vectron mit Zügen von 1.350 Tonnen Anhängelast problemlos den Kanaltunnel mit seinen Steigungen von 11 Promille bedienen kann.
Vectron: Testfahrten im Kanaltunnel
Eurotunnel und Siemens haben am vergangenen Wochenende erfolgreich die Vectron-Lokomotive im Kanaltunnel getestet. Hintergrund der Tests sind Bestrebungen von Eurotunnel, den Schienengüterverkehr durch den Ärmelkanal zu erweitern. Die Tests wiesen die Kompatibilität der Lok mit den Systemen und Sicherheitsvorschriften des Kanaltunnels nach. Durchgeführt wurden sie mit einer Vectron AC-Lokomotive in Standardkonfiguration, bei der lediglich die beiden Stromabnehmer ausgetauscht wurden. Die Messfahrten bestätigten, dass der Vectron mit Zügen von 1.350 Tonnen Anhängelast problemlos den Kanaltunnel mit seinen Steigungen von 11 Promille bedienen kann.
Vectron: Testfahrten im Kanaltunnel
Eurotunnel und Siemens haben am vergangenen Wochenende erfolgreich die Vectron-Lokomotive im Kanaltunnel getestet. Hintergrund der Tests sind Bestrebungen von Eurotunnel, den Schienengüterverkehr durch den Ärmelkanal zu erweitern. Die Tests wiesen die Kompatibilität der Lok mit den Systemen und Sicherheitsvorschriften des Kanaltunnels nach. Durchgeführt wurden sie mit einer Vectron AC-Lokomotive in Standardkonfiguration, bei der lediglich die beiden Stromabnehmer ausgetauscht wurden. Die Messfahrten bestätigten, dass der Vectron mit Zügen von 1.350 Tonnen Anhängelast problemlos den Kanaltunnel mit seinen Steigungen von 11 Promille bedienen kann.
Vectron: Testfahrten im Kanaltunnel
Eurotunnel und Siemens haben am vergangenen Wochenende erfolgreich die Vectron-Lokomotive im Kanaltunnel getestet. Hintergrund der Tests sind Bestrebungen von Eurotunnel, den Schienengüterverkehr durch den Ärmelkanal zu erweitern. Die Tests wiesen die Kompatibilität der Lok mit den Systemen und Sicherheitsvorschriften des Kanaltunnels nach. Durchgeführt wurden sie mit einer Vectron AC-Lokomotive in Standardkonfiguration, bei der lediglich die beiden Stromabnehmer ausgetauscht wurden. Die Messfahrten bestätigten, dass der Vectron mit Zügen von 1.350 Tonnen Anhängelast problemlos den Kanaltunnel mit seinen Steigungen von 11 Promille bedienen kann.
Vectron: Testfahrten im Kanaltunnel
Eurotunnel und Siemens haben am vergangenen Wochenende erfolgreich die Vectron-Lokomotive im Kanaltunnel getestet. Hintergrund der Tests sind Bestrebungen von Eurotunnel, den Schienengüterverkehr durch den Ärmelkanal zu erweitern. Die Tests wiesen die Kompatibilität der Lok mit den Systemen und Sicherheitsvorschriften des Kanaltunnels nach. Durchgeführt wurden sie mit einer Vectron AC-Lokomotive in Standardkonfiguration, bei der lediglich die beiden Stromabnehmer ausgetauscht wurden. Die Messfahrten bestätigten, dass der Vectron mit Zügen von 1.350 Tonnen Anhängelast problemlos den Kanaltunnel mit seinen Steigungen von 11 Promille bedienen kann.
Vectron: Testfahrten im Kanaltunnel
Eurotunnel und Siemens haben am vergangenen Wochenende erfolgreich die Vectron-Lokomotive im Kanaltunnel getestet. Hintergrund der Tests sind Bestrebungen von Eurotunnel, den Schienengüterverkehr durch den Ärmelkanal zu erweitern. Die Tests wiesen die Kompatibilität der Lok mit den Systemen und Sicherheitsvorschriften des Kanaltunnels nach. Durchgeführt wurden sie mit einer Vectron AC-Lokomotive in Standardkonfiguration, bei der lediglich die beiden Stromabnehmer ausgetauscht wurden. Die Messfahrten bestätigten, dass der Vectron mit Zügen von 1.350 Tonnen Anhängelast problemlos den Kanaltunnel mit seinen Steigungen von 11 Promille bedienen kann.
Vectron von Siemens - Neue Lokomotiven-Generation grenzüberschreitend einsetzbar
Die neue Lokomotiven-Generation Vectron von Siemens ist im Personen- und Güterverkehr national und grenzüberschreitend mit Höchstgeschwindigkeiten von 160 km/h oder 200 km/h einsetzbar. Die verschiedenen Leistungsklassen und Spannungssysteme ermöglichen eine flexible und bedarfsgerechte Konfiguration der Lok. Länderspezifische Zugbeeinflussungssysteme lassen sich einfach austauschen oder ergänzen.
Railpool erhält erste Vectron-Lok
Der Münchner Lokomotivvermieter Railpool, der Ende 2010 insgesamt sechs Loks bei Siemens bestellt hatte, nahm Anfang November 2012 die erste Vectron-Lok entgegen.
"Für Railpool war entscheidend, dass wir den Vectron uneingeschränkt im Fracht- sowie Regio- und Intercityverkehr einsetzen können – also höchste Fungibilität gegeben ist", fasst Dr. Walter Breinl, Geschäftsführer von Railpool GmbH, zusammen. Die Railpool-Lokomotiven haben eine Leistung von 6.400 kW und sind für eine Geschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt. Die Fahrzeuge sollen grenzüberschreitend im Personen- und Frachtverkehr in Deutschland und Österreich eingesetzt werden und sind mit dem europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgerüstet.
Railpool erhält erste Vectron-Lok
Der Münchner Lokomotivvermieter Railpool, der Ende 2010 insgesamt sechs Loks bei Siemens bestellt hatte, nahm Anfang November 2012 die erste Vectron-Lok entgegen.
"Für Railpool war entscheidend, dass wir den Vectron uneingeschränkt im Fracht- sowie Regio- und Intercityverkehr einsetzen können – also höchste Fungibilität gegeben ist", fasst Dr. Walter Breinl, Geschäftsführer von Railpool GmbH, zusammen. Die Railpool-Lokomotiven haben eine Leistung von 6.400 kW und sind für eine Geschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt. Die Fahrzeuge sollen grenzüberschreitend im Personen- und Frachtverkehr in Deutschland und Österreich eingesetzt werden und sind mit dem europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgerüstet.
Railpool erhält erste Vectron-Lok
Der Münchner Lokomotivvermieter Railpool, der Ende 2010 insgesamt sechs Loks bei Siemens bestellt hatte, nahm Anfang November 2012 die erste Vectron-Lok entgegen.
"Für Railpool war entscheidend, dass wir den Vectron uneingeschränkt im Fracht- sowie Regio- und Intercityverkehr einsetzen können – also höchste Fungibilität gegeben ist", fasst Dr. Walter Breinl, Geschäftsführer von Railpool GmbH, zusammen. Die Railpool-Lokomotiven haben eine Leistung von 6.400 kW und sind für eine Geschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt. Die Fahrzeuge sollen grenzüberschreitend im Personen- und Frachtverkehr in Deutschland und Österreich eingesetzt werden und sind mit dem europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgerüstet.
Railpool erhält erste Vectron-Lok
Der Münchner Lokomotivvermieter Railpool, der Ende 2010 insgesamt sechs Loks bei Siemens bestellt hatte, nahm Anfang November 2012 die erste Vectron-Lok entgegen.
"Für Railpool war entscheidend, dass wir den Vectron uneingeschränkt im Fracht- sowie Regio- und Intercityverkehr einsetzen können – also höchste Fungibilität gegeben ist", fasst Dr. Walter Breinl, Geschäftsführer von Railpool GmbH, zusammen. Die Railpool-Lokomotiven haben eine Leistung von 6.400 kW und sind für eine Geschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt. Die Fahrzeuge sollen grenzüberschreitend im Personen- und Frachtverkehr in Deutschland und Österreich eingesetzt werden und sind mit dem europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgerüstet.
Railpool erhält erste Vectron-Lok
Der Münchner Lokomotivvermieter Railpool, der Ende 2010 insgesamt sechs Loks bei Siemens bestellt hatte, nahm Anfang November 2012 die erste Vectron-Lok entgegen.
"Für Railpool war entscheidend, dass wir den Vectron uneingeschränkt im Fracht- sowie Regio- und Intercityverkehr einsetzen können – also höchste Fungibilität gegeben ist", fasst Dr. Walter Breinl, Geschäftsführer von Railpool GmbH, zusammen. Die Railpool-Lokomotiven haben eine Leistung von 6.400 kW und sind für eine Geschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt. Die Fahrzeuge sollen grenzüberschreitend im Personen- und Frachtverkehr in Deutschland und Österreich eingesetzt werden und sind mit dem europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgerüstet.
Railpool erhält erste Vectron-Lok
Der Münchner Lokomotivvermieter Railpool, der Ende 2010 insgesamt sechs Loks bei Siemens bestellt hatte, nahm Anfang November 2012 die erste Vectron-Lok entgegen.
"Für Railpool war entscheidend, dass wir den Vectron uneingeschränkt im Fracht- sowie Regio- und Intercityverkehr einsetzen können – also höchste Fungibilität gegeben ist", fasst Dr. Walter Breinl, Geschäftsführer von Railpool GmbH, zusammen. Die Railpool-Lokomotiven haben eine Leistung von 6.400 kW und sind für eine Geschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt. Die Fahrzeuge sollen grenzüberschreitend im Personen- und Frachtverkehr in Deutschland und Österreich eingesetzt werden und sind mit dem europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgerüstet.
Railpool erhält erste Vectron-Lok
Der Münchner Lokomotivvermieter Railpool, der Ende 2010 insgesamt sechs Loks bei Siemens bestellt hatte, nahm Anfang November 2012 die erste Vectron-Lok entgegen.
"Für Railpool war entscheidend, dass wir den Vectron uneingeschränkt im Fracht- sowie Regio- und Intercityverkehr einsetzen können – also höchste Fungibilität gegeben ist", fasst Dr. Walter Breinl, Geschäftsführer von Railpool GmbH, zusammen. Die Railpool-Lokomotiven haben eine Leistung von 6.400 kW und sind für eine Geschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt. Die Fahrzeuge sollen grenzüberschreitend im Personen- und Frachtverkehr in Deutschland und Österreich eingesetzt werden und sind mit dem europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgerüstet.
Railpool erhält erste Vectron-Lok
Der Münchner Lokomotivvermieter Railpool, der Ende 2010 insgesamt sechs Loks bei Siemens bestellt hatte, nahm Anfang November 2012 die erste Vectron-Lok entgegen.
"Für Railpool war entscheidend, dass wir den Vectron uneingeschränkt im Fracht- sowie Regio- und Intercityverkehr einsetzen können – also höchste Fungibilität gegeben ist", fasst Dr. Walter Breinl, Geschäftsführer von Railpool GmbH, zusammen. Die Railpool-Lokomotiven haben eine Leistung von 6.400 kW und sind für eine Geschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt. Die Fahrzeuge sollen grenzüberschreitend im Personen- und Frachtverkehr in Deutschland und Österreich eingesetzt werden und sind mit dem europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgerüstet.
Railpool erhält erste Vectron-Lok
Der Münchner Lokomotivvermieter Railpool, der Ende 2010 insgesamt sechs Loks bei Siemens bestellt hatte, nahm Anfang November 2012 die erste Vectron-Lok entgegen.
"Für Railpool war entscheidend, dass wir den Vectron uneingeschränkt im Fracht- sowie Regio- und Intercityverkehr einsetzen können – also höchste Fungibilität gegeben ist", fasst Dr. Walter Breinl, Geschäftsführer von Railpool GmbH, zusammen. Die Railpool-Lokomotiven haben eine Leistung von 6.400 kW und sind für eine Geschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt. Die Fahrzeuge sollen grenzüberschreitend im Personen- und Frachtverkehr in Deutschland und Österreich eingesetzt werden und sind mit dem europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgerüstet.
Railpool erhält erste Vectron-Lok
Der Münchner Lokomotivvermieter Railpool, der Ende 2010 insgesamt sechs Loks bei Siemens bestellt hatte, nahm Anfang November 2012 die erste Vectron-Lok entgegen.
"Für Railpool war entscheidend, dass wir den Vectron uneingeschränkt im Fracht- sowie Regio- und Intercityverkehr einsetzen können – also höchste Fungibilität gegeben ist", fasst Dr. Walter Breinl, Geschäftsführer von Railpool GmbH, zusammen. Die Railpool-Lokomotiven haben eine Leistung von 6.400 kW und sind für eine Geschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt. Die Fahrzeuge sollen grenzüberschreitend im Personen- und Frachtverkehr in Deutschland und Österreich eingesetzt werden und sind mit dem europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgerüstet.
Vectron von Siemens - Neue Lokomotiven-Generation grenzüberschreitend einsetzbar
Die neue Lokomotiven-Generation Vectron von Siemens ist im Personen- und Güterverkehr national und grenzüberschreitend mit Höchstgeschwindigkeiten von 160 km/h oder 200 km/h einsetzbar. Die verschiedenen Leistungsklassen und Spannungssysteme ermöglichen eine flexible und bedarfsgerechte Konfiguration der Lok. Länderspezifische Zugbeeinflussungssysteme lassen sich einfach austauschen oder ergänzen.
Vectron von Siemens - Neue Lokomotiven-Generation grenzüberschreitend einsetzbar
Die neue Lokomotiven-Generation Vectron von Siemens ist im Personen- und Güterverkehr national und grenzüberschreitend mit Höchstgeschwindigkeiten von 160 km/h oder 200 km/h einsetzbar. Die verschiedenen Leistungsklassen und Spannungssysteme ermöglichen eine flexible und bedarfsgerechte Konfiguration der Lok. Länderspezifische Zugbeeinflussungssysteme lassen sich einfach austauschen oder ergänzen.
Weitere Informationen
Vectron DC – Gleichstromlok
Pressebilder
Markteintritt: Siemens verkauft erstmals zwei Vectron-Lokomotiven nach Italien
Siemens hat vom italienischen Privatbahnbetreiber Fuori Muro einen Auftrag über zwei Lokomotiven vom Typ Vectron DC (Gleichstrom) erhalten. Es ist die erste Vectron-Bestellung aus Italien. Die Fahrzeuge werden im Siemens-Werk in München-Allach gefertigt und im Dezember 2013 an den Kunden ausgeliefert.
Siemens vernetzt Lokomotiven der Deutschen Bahn
Die DB Cargo AG beauftragt Siemens mit der Aufrüstung ihrer Lokomotiv-Flotte für eine zustandsbasierte und prädiktive Instandhaltung. Dabei handelt es sich um Loks von Siemens der Baureihe 152 vom Typ Eurosprinter ES64F sowie Loks der Baureihen 170 und 191, beide vom Typ Vectron. Auf den Fahrzeugen der Baureihe 152 rüstet das Unternehmen die notwendigen Telematiksysteme nach und bindet alle Lokomotiven an das "TechLOK"-System der DB Cargo an. Der Vertrag hat eine Laufzeit von sechs Jahren. Die Telematiksysteme erfassen kontinuierlich den Zustand der Loks. Aus den so gesammelten Daten entwickeln die Experten des Mobility Data Services Center von Siemens gemeinsam mit DB Cargo identifizierte Anwendungs- und Datenanalysemodelle.
ELL setzt weiter auf Vectron von Siemens
Siemens und European Locomotive Leasing (ELL), ein Anbieter von Komplettlösungen für das Leasing von Lokomotiven, haben erneut einen Rahmenvertrag über die Lieferung von 50 Vectron-Lokomotiven unterzeichnet. Die ersten Lokomotiven aus diesem Vertrag sind bereits bestellt und die Auslieferung beginnt im zweiten Quartal 2016. Im Jahr 2014 hatte ELL einen ersten Rahmenvertrag über 50 Lokomotiven mit Siemens abgeschlossen und alle Lokomotiven daraus bereits abgerufen.
Siemens übergibt die ersten beiden Vectron-Lokomotiven an DB Schenker Rail Polska
Die ersten zwei von 23 bestellten Lokomotiven wurden Ende 2012 von Siemens an DB Schenker Rail Polska S.A. in Warschau, Polen, übergeben. Bis Anfang 2015 soll die Auslieferung abgeschlossen sein. Anfang Dezember hatte Siemens den Auftrag erhalten, der außerdem eine Option zum Kauf weiterer 13 Loks beinhaltet.DB Schenker Rail Polska, die größte private Güterbahn in Polen, will die Fahrzeuge für den Güterverkehr in Polen einsetzen. Der Vectron wurde daher für den Betrieb im polnischen Gleichstromnetz konzipiert und mit der entsprechenden Zugsicherungseinrichtung ausgerüstet. Die neue Lokomotivengeneration Vectron hatte bereits im Septermber 2012 für die 3-kV-DC-Variante die unbefristete Zulassung in Polen erhalten.
Siemens übergibt die ersten beiden Vectron-Lokomotiven an DB Schenker Rail Polska
Die ersten zwei von 23 bestellten Lokomotiven wurden Ende 2012 von Siemens an DB Schenker Rail Polska S.A. in Warschau, Polen, übergeben. Bis Anfang 2015 soll die Auslieferung abgeschlossen sein. Anfang Dezember hatte Siemens den Auftrag erhalten, der außerdem eine Option zum Kauf weiterer 13 Loks beinhaltet.DB Schenker Rail Polska, die größte private Güterbahn in Polen, will die Fahrzeuge für den Güterverkehr in Polen einsetzen. Der Vectron wurde daher für den Betrieb im polnischen Gleichstromnetz konzipiert und mit der entsprechenden Zugsicherungseinrichtung ausgerüstet. Die neue Lokomotivengeneration Vectron hatte bereits im Septermber 2012 für die 3-kV-DC-Variante die unbefristete Zulassung in Polen erhalten.
Siemens übergibt die ersten beiden Vectron-Lokomotiven an DB Schenker Rail Polska
Die ersten zwei von 23 bestellten Lokomotiven wurden Ende 2012 von Siemens an DB Schenker Rail Polska S.A. in Warschau, Polen, übergeben. Bis Anfang 2015 soll die Auslieferung abgeschlossen sein. Anfang Dezember hatte Siemens den Auftrag erhalten, der außerdem eine Option zum Kauf weiterer 13 Loks beinhaltet.DB Schenker Rail Polska, die größte private Güterbahn in Polen, will die Fahrzeuge für den Güterverkehr in Polen einsetzen. Der Vectron wurde daher für den Betrieb im polnischen Gleichstromnetz konzipiert und mit der entsprechenden Zugsicherungseinrichtung ausgerüstet. Die neue Lokomotivengeneration Vectron hatte bereits im Septermber 2012 für die 3-kV-DC-Variante die unbefristete Zulassung in Polen erhalten.
Vectron DC: Unbefristete Zulassung in Polen
Die neue Lokomotivengeneration Vectron hat für die 3-kV-DC-Variante die unbefristete Zulassung in Polen erhalten. Dies ist die zweite Länderzulassung für den Vectron in Europa. Vorher war bereits in Rumänien die unbefristete Zulassung erteilt worden. Für Schweden liegt bereits eine vorläufige Zulassung vor. Für Deutschland sind die Zulassungsfahrten bereits abgeschlossen, ebenso die Netzzugangsfahrten für Österreich. Für die Schweiz, Italien und die Niederlande laufen die Zulassungsarbeiten ebenfalls.
Vectron: Erste unbefristete Zulassung
Vectron 193 951 mit Güterzug 413000 absolvierte in Polen und Schweden Zugkraftmessfahrten. Auf der polnischen Strecke zwischen Zawiercie und Warschau konnte ein Kohlezug mit einem Zuggewicht von rund 3.800 Tonnen auf einer Steigung von sechs Promille problemlos angefahren werden.
Vectron: Erste unbefristete Zulassung
Vectron 193 952 im Personenverkehr in Warschau im April 2012. Die Lokomotive wird in Polen in Supervised Operation im Rahmen von Zulassungsaktivitäten von PKP IC mit einer Maximalgeschwindigkeit von 160 km/h im Intercity-Verkehr zwischen Warschau und Krakau eingesetzt. Diese Strecke wird täglich zweimal bedient und dabei eine Fahrtstrecke von 1.250 km zurückgelegt.
Markteintritt: Siemens verkauft erstmals zwei Vectron-Lokomotiven nach Italien
Siemens hat vom italienischen Privatbahnbetreiber Fuori Muro einen Auftrag über zwei Lokomotiven vom Typ Vectron DC (Gleichstrom) erhalten. Es ist die erste Vectron-Bestellung aus Italien. Die Fahrzeuge werden im Siemens-Werk in München-Allach gefertigt und im Dezember 2013 an den Kunden ausgeliefert.
Siemens vernetzt Lokomotiven der Deutschen Bahn
Die DB Cargo AG beauftragt Siemens mit der Aufrüstung ihrer Lokomotiv-Flotte für eine zustandsbasierte und prädiktive Instandhaltung. Dabei handelt es sich um Loks von Siemens der Baureihe 152 vom Typ Eurosprinter ES64F sowie Loks der Baureihen 170 und 191, beide vom Typ Vectron. Auf den Fahrzeugen der Baureihe 152 rüstet das Unternehmen die notwendigen Telematiksysteme nach und bindet alle Lokomotiven an das "TechLOK"-System der DB Cargo an. Der Vertrag hat eine Laufzeit von sechs Jahren. Die Telematiksysteme erfassen kontinuierlich den Zustand der Loks. Aus den so gesammelten Daten entwickeln die Experten des Mobility Data Services Center von Siemens gemeinsam mit DB Cargo identifizierte Anwendungs- und Datenanalysemodelle.
ELL setzt weiter auf Vectron von Siemens
Siemens und European Locomotive Leasing (ELL), ein Anbieter von Komplettlösungen für das Leasing von Lokomotiven, haben erneut einen Rahmenvertrag über die Lieferung von 50 Vectron-Lokomotiven unterzeichnet. Die ersten Lokomotiven aus diesem Vertrag sind bereits bestellt und die Auslieferung beginnt im zweiten Quartal 2016. Im Jahr 2014 hatte ELL einen ersten Rahmenvertrag über 50 Lokomotiven mit Siemens abgeschlossen und alle Lokomotiven daraus bereits abgerufen.
Siemens übergibt die ersten beiden Vectron-Lokomotiven an DB Schenker Rail Polska
Die ersten zwei von 23 bestellten Lokomotiven wurden Ende 2012 von Siemens an DB Schenker Rail Polska S.A. in Warschau, Polen, übergeben. Bis Anfang 2015 soll die Auslieferung abgeschlossen sein. Anfang Dezember hatte Siemens den Auftrag erhalten, der außerdem eine Option zum Kauf weiterer 13 Loks beinhaltet.DB Schenker Rail Polska, die größte private Güterbahn in Polen, will die Fahrzeuge für den Güterverkehr in Polen einsetzen. Der Vectron wurde daher für den Betrieb im polnischen Gleichstromnetz konzipiert und mit der entsprechenden Zugsicherungseinrichtung ausgerüstet. Die neue Lokomotivengeneration Vectron hatte bereits im Septermber 2012 für die 3-kV-DC-Variante die unbefristete Zulassung in Polen erhalten.
Siemens übergibt die ersten beiden Vectron-Lokomotiven an DB Schenker Rail Polska
Die ersten zwei von 23 bestellten Lokomotiven wurden Ende 2012 von Siemens an DB Schenker Rail Polska S.A. in Warschau, Polen, übergeben. Bis Anfang 2015 soll die Auslieferung abgeschlossen sein. Anfang Dezember hatte Siemens den Auftrag erhalten, der außerdem eine Option zum Kauf weiterer 13 Loks beinhaltet.DB Schenker Rail Polska, die größte private Güterbahn in Polen, will die Fahrzeuge für den Güterverkehr in Polen einsetzen. Der Vectron wurde daher für den Betrieb im polnischen Gleichstromnetz konzipiert und mit der entsprechenden Zugsicherungseinrichtung ausgerüstet. Die neue Lokomotivengeneration Vectron hatte bereits im Septermber 2012 für die 3-kV-DC-Variante die unbefristete Zulassung in Polen erhalten.
Siemens übergibt die ersten beiden Vectron-Lokomotiven an DB Schenker Rail Polska
Die ersten zwei von 23 bestellten Lokomotiven wurden Ende 2012 von Siemens an DB Schenker Rail Polska S.A. in Warschau, Polen, übergeben. Bis Anfang 2015 soll die Auslieferung abgeschlossen sein. Anfang Dezember hatte Siemens den Auftrag erhalten, der außerdem eine Option zum Kauf weiterer 13 Loks beinhaltet.DB Schenker Rail Polska, die größte private Güterbahn in Polen, will die Fahrzeuge für den Güterverkehr in Polen einsetzen. Der Vectron wurde daher für den Betrieb im polnischen Gleichstromnetz konzipiert und mit der entsprechenden Zugsicherungseinrichtung ausgerüstet. Die neue Lokomotivengeneration Vectron hatte bereits im Septermber 2012 für die 3-kV-DC-Variante die unbefristete Zulassung in Polen erhalten.
Vectron DC: Unbefristete Zulassung in Polen
Die neue Lokomotivengeneration Vectron hat für die 3-kV-DC-Variante die unbefristete Zulassung in Polen erhalten. Dies ist die zweite Länderzulassung für den Vectron in Europa. Vorher war bereits in Rumänien die unbefristete Zulassung erteilt worden. Für Schweden liegt bereits eine vorläufige Zulassung vor. Für Deutschland sind die Zulassungsfahrten bereits abgeschlossen, ebenso die Netzzugangsfahrten für Österreich. Für die Schweiz, Italien und die Niederlande laufen die Zulassungsarbeiten ebenfalls.
Vectron: Erste unbefristete Zulassung
Vectron 193 951 mit Güterzug 413000 absolvierte in Polen und Schweden Zugkraftmessfahrten. Auf der polnischen Strecke zwischen Zawiercie und Warschau konnte ein Kohlezug mit einem Zuggewicht von rund 3.800 Tonnen auf einer Steigung von sechs Promille problemlos angefahren werden.
Vectron: Erste unbefristete Zulassung
Vectron 193 952 im Personenverkehr in Warschau im April 2012. Die Lokomotive wird in Polen in Supervised Operation im Rahmen von Zulassungsaktivitäten von PKP IC mit einer Maximalgeschwindigkeit von 160 km/h im Intercity-Verkehr zwischen Warschau und Krakau eingesetzt. Diese Strecke wird täglich zweimal bedient und dabei eine Fahrtstrecke von 1.250 km zurückgelegt.
Markteintritt: Siemens verkauft erstmals zwei Vectron-Lokomotiven nach Italien
Siemens hat vom italienischen Privatbahnbetreiber Fuori Muro einen Auftrag über zwei Lokomotiven vom Typ Vectron DC (Gleichstrom) erhalten. Es ist die erste Vectron-Bestellung aus Italien. Die Fahrzeuge werden im Siemens-Werk in München-Allach gefertigt und im Dezember 2013 an den Kunden ausgeliefert.
Weitere Informationen
Vectron Dual Mode - Kombination aus Diesel- und Elektrolok
Der Vectron Dual Mode kann sowohl als Diesel- als auch Elektrolok betrieben werden. Auf elektrifizierten Streckenabschnitten ist die neue Lokomotive rein elektrisch unterwegs, um Kraftstoff zu sparen und Wartungskosten zu reduzieren. Auf oberleitungsfreien Streckenabschnitten kann in den Dieselbetrieb umgeschaltet werden. Der Vectron Dual Mode ermöglicht es Betreibern, nachhaltige Wertschöpfung über den gesamten Lebenszyklus zu erhöhen.
Pressemitteilung18. November 2019
Erste Bestellung für Vectron Dual Mode
- Railsystems RP GmbH bestellt zwei Lokomotiven bei Siemens Mobility...
Pressemitteilung28. August 2018
Siemens Mobility präsentiert neue Lokomotive Vectron Dual Mode
- Nachhaltige und wirtschaftliche Lösung für den Güterverkehr in Deutschland
- Kombination aus Diesel- und Elektrolok
- Bestellbar ab Ende September 2018
Pressemitteilung29. Juni 2021
Siemens Mobility und Paribus schließen Rahmenvertrag über 30 Vectron Dual Mode Lokomotiven
- ...
Pressemitteilung05. November 2020
Siemens Mobility erhält Zulassung für Vectron Dual Mode
- Bereits über 100 Bestellungen für die Kombination aus Diesel- und Elektrolok
...
Pressemitteilung18. November 2019
Erste Bestellung für Vectron Dual Mode
- Railsystems RP GmbH bestellt zwei Lokomotiven bei Siemens Mobility...
Pressemitteilung28. August 2018
Siemens Mobility präsentiert neue Lokomotive Vectron Dual Mode
- Nachhaltige und wirtschaftliche Lösung für den Güterverkehr in Deutschland
- Kombination aus Diesel- und Elektrolok
- Bestellbar ab Ende September 2018
Pressemitteilung29. Juni 2021
Siemens Mobility und Paribus schließen Rahmenvertrag über 30 Vectron Dual Mode Lokomotiven
- ...
Pressemitteilung05. November 2020
Siemens Mobility erhält Zulassung für Vectron Dual Mode
- Bereits über 100 Bestellungen für die Kombination aus Diesel- und Elektrolok
...
Pressemitteilung18. November 2019
Erste Bestellung für Vectron Dual Mode
- Railsystems RP GmbH bestellt zwei Lokomotiven bei Siemens Mobility...
Pressemitteilung28. August 2018
Siemens Mobility präsentiert neue Lokomotive Vectron Dual Mode
- Nachhaltige und wirtschaftliche Lösung für den Güterverkehr in Deutschland
- Kombination aus Diesel- und Elektrolok
- Bestellbar ab Ende September 2018
Infografiken
Vectron Dual Mode – Umweltfreundlichkeit
Vectron Dual Mode – Kosteneffizienz
Pressebilder
Erste Vectron Dual Mode verlässt Endmontage in München-Allach
Im Rahmen der InnoTrans 2018 hat Siemens Mobility das Konzept der neuen Lokomotive "Vectron Dual Mode" zum ersten Mal präsentiert. Als Kombination aus Diesel-und Elektrolok vereint sie das Beste aus zwei Welten und bietet eine nachhaltige und wirtschaftliche Lösung für den Güterverkehr in Deutschland. Heute hat die erste Vectron Dual Mode die Endmontage im Werk in München-Allach verlassen.
Siemens Mobility präsentiert neue Lokomotive Vectron Dual Mode
Siemens Mobility präsentiert auf der InnoTrans 2018, der weltweit größten Messe für Bahntechnik, eine neue Lokomotive. Der Vectron Dual Mode kann sowohl als Diesel- als auch Elektrolok betrieben werden. Auf elektrifizierten Streckenabschnitten ist die neue Lokomotive rein elektrisch unterwegs, um Kraftstoff zu sparen und Wartungskosten zu reduzieren. Auf oberleitungsfreien Streckenabschnitten kann in den Dieselbetrieb umgeschaltet werden.
Siemens Mobility erhält Zulassung für Vectron Dual Mode
Die Vectron Dual Mode-Lokomotive von Siemens Mobility hat am 29. Oktober 2020 vom Eisenbahn-Bundesamt (EBA) die Zulassung für den Betrieb in Deutschland erhalten. Bisher haben Railsystems RP, die Mindener Kreisbahnen und Stern und Hafferl den Vectron Dual Mode bestellt. Ein weiteres Fahrzeug wurde vom Siemens-Mobility Testcenter in Wegberg-Wildenrath für Überführungsfahrten geordert. Auch die von DB Cargo im September bestellten Zweikraftlokomotiven profitieren von der Zulassung.
Erste Bestellung für Vectron Dual Mode
Die Railsystems RP GmbH hat bei Siemens Mobility zwei Lokomotiven vom Typ Vectron Dual Mode bestellt. Es ist die erste Bestellung für die neue Lokomotive, die sowohl als Diesel- als auch als Elektrolok betrieben werden kann. Siemens Mobility hatte das Konzept auf der InnoTrans 2018 zum ersten Mal präsentiert.
Erste Vectron Dual Mode verlässt Endmontage in München-Allach
Im Rahmen der InnoTrans 2018 hat Siemens Mobility das Konzept der neuen Lokomotive "Vectron Dual Mode" zum ersten Mal präsentiert. Als Kombination aus Diesel-und Elektrolok vereint sie das Beste aus zwei Welten und bietet eine nachhaltige und wirtschaftliche Lösung für den Güterverkehr in Deutschland. Heute hat die erste Vectron Dual Mode die Endmontage im Werk in München-Allach verlassen.
Erste Vectron Dual Mode verlässt Endmontage in München-Allach
Im Rahmen der InnoTrans 2018 hat Siemens Mobility das Konzept der neuen Lokomotive "Vectron Dual Mode" zum ersten Mal präsentiert. Als Kombination aus Diesel-und Elektrolok vereint sie das Beste aus zwei Welten und bietet eine nachhaltige und wirtschaftliche Lösung für den Güterverkehr in Deutschland. Heute hat die erste Vectron Dual Mode die Endmontage im Werk in München-Allach verlassen.
Erste Vectron Dual Mode verlässt Endmontage in München-Allach
Im Rahmen der InnoTrans 2018 hat Siemens Mobility das Konzept der neuen Lokomotive "Vectron Dual Mode" zum ersten Mal präsentiert. Als Kombination aus Diesel-und Elektrolok vereint sie das Beste aus zwei Welten und bietet eine nachhaltige und wirtschaftliche Lösung für den Güterverkehr in Deutschland. Heute hat die erste Vectron Dual Mode die Endmontage im Werk in München-Allach verlassen.
Erste Vectron Dual Mode verlässt Endmontage in München-Allach
Im Rahmen der InnoTrans 2018 hat Siemens Mobility das Konzept der neuen Lokomotive "Vectron Dual Mode" zum ersten Mal präsentiert. Als Kombination aus Diesel-und Elektrolok vereint sie das Beste aus zwei Welten und bietet eine nachhaltige und wirtschaftliche Lösung für den Güterverkehr in Deutschland. Heute hat die erste Vectron Dual Mode die Endmontage im Werk in München-Allach verlassen.
Siemens Mobility präsentiert neue Lokomotive Vectron Dual Mode
Siemens Mobility präsentiert auf der InnoTrans 2018, der weltweit größten Messe für Bahntechnik, eine neue Lokomotive. Der Vectron Dual Mode kann sowohl als Diesel- als auch Elektrolok betrieben werden. Auf elektrifizierten Streckenabschnitten ist die neue Lokomotive rein elektrisch unterwegs, um Kraftstoff zu sparen und Wartungskosten zu reduzieren. Auf oberleitungsfreien Streckenabschnitten kann in den Dieselbetrieb umgeschaltet werden.
Siemens Mobility erhält Zulassung für Vectron Dual Mode
Die Vectron Dual Mode-Lokomotive von Siemens Mobility hat am 29. Oktober 2020 vom Eisenbahn-Bundesamt (EBA) die Zulassung für den Betrieb in Deutschland erhalten. Bisher haben Railsystems RP, die Mindener Kreisbahnen und Stern und Hafferl den Vectron Dual Mode bestellt. Ein weiteres Fahrzeug wurde vom Siemens-Mobility Testcenter in Wegberg-Wildenrath für Überführungsfahrten geordert. Auch die von DB Cargo im September bestellten Zweikraftlokomotiven profitieren von der Zulassung.
Erste Bestellung für Vectron Dual Mode
Die Railsystems RP GmbH hat bei Siemens Mobility zwei Lokomotiven vom Typ Vectron Dual Mode bestellt. Es ist die erste Bestellung für die neue Lokomotive, die sowohl als Diesel- als auch als Elektrolok betrieben werden kann. Siemens Mobility hatte das Konzept auf der InnoTrans 2018 zum ersten Mal präsentiert.
Erste Vectron Dual Mode verlässt Endmontage in München-Allach
Im Rahmen der InnoTrans 2018 hat Siemens Mobility das Konzept der neuen Lokomotive "Vectron Dual Mode" zum ersten Mal präsentiert. Als Kombination aus Diesel-und Elektrolok vereint sie das Beste aus zwei Welten und bietet eine nachhaltige und wirtschaftliche Lösung für den Güterverkehr in Deutschland. Heute hat die erste Vectron Dual Mode die Endmontage im Werk in München-Allach verlassen.
Erste Vectron Dual Mode verlässt Endmontage in München-Allach
Im Rahmen der InnoTrans 2018 hat Siemens Mobility das Konzept der neuen Lokomotive "Vectron Dual Mode" zum ersten Mal präsentiert. Als Kombination aus Diesel-und Elektrolok vereint sie das Beste aus zwei Welten und bietet eine nachhaltige und wirtschaftliche Lösung für den Güterverkehr in Deutschland. Heute hat die erste Vectron Dual Mode die Endmontage im Werk in München-Allach verlassen.
Erste Vectron Dual Mode verlässt Endmontage in München-Allach
Im Rahmen der InnoTrans 2018 hat Siemens Mobility das Konzept der neuen Lokomotive "Vectron Dual Mode" zum ersten Mal präsentiert. Als Kombination aus Diesel-und Elektrolok vereint sie das Beste aus zwei Welten und bietet eine nachhaltige und wirtschaftliche Lösung für den Güterverkehr in Deutschland. Heute hat die erste Vectron Dual Mode die Endmontage im Werk in München-Allach verlassen.
Erste Vectron Dual Mode verlässt Endmontage in München-Allach
Im Rahmen der InnoTrans 2018 hat Siemens Mobility das Konzept der neuen Lokomotive "Vectron Dual Mode" zum ersten Mal präsentiert. Als Kombination aus Diesel-und Elektrolok vereint sie das Beste aus zwei Welten und bietet eine nachhaltige und wirtschaftliche Lösung für den Güterverkehr in Deutschland. Heute hat die erste Vectron Dual Mode die Endmontage im Werk in München-Allach verlassen.
Siemens Mobility präsentiert neue Lokomotive Vectron Dual Mode
Siemens Mobility präsentiert auf der InnoTrans 2018, der weltweit größten Messe für Bahntechnik, eine neue Lokomotive. Der Vectron Dual Mode kann sowohl als Diesel- als auch Elektrolok betrieben werden. Auf elektrifizierten Streckenabschnitten ist die neue Lokomotive rein elektrisch unterwegs, um Kraftstoff zu sparen und Wartungskosten zu reduzieren. Auf oberleitungsfreien Streckenabschnitten kann in den Dieselbetrieb umgeschaltet werden.
Weitere Informationen
Smartron – Standard-Lokomotive für Deutschland
Der Smartron ist auf eine definierte Transportaufgabe zugeschnitten und nutzt alle Vorteile der Standardisierung. Als vorkonfigurierte Lokomotive ist der Smartron für den Güterverkehr in Deutschland konzipiert und ermöglicht Kunden einen kosteneffizienten Betrieb bei hoher Betriebssicherheit.
Pressemitteilung26. Juni 2018
Siemens erhält erste Smartron-Bestellung
- Die Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP) bestellt drei Lokomotiven vom Typ Smartron
- Neuer Smartron: eine Variante, ein Vertrag, ein Preis
- Auslieferung Anfang 2019
Pressemitteilung01. März 2018
Neue Siemens-Lokomotive "Smartron" für Deutschland
- Standard-Lokomotive für Güterverkehr in Deutschland
- Smartes Konzept: eine Variante, ein Vertrag, ein Preis
- Zulassung bereits erfolgt
Pressemitteilung25. Mai 2020
Siemens Mobility liefert zehn Smartron nach Bulgarien
- BDŽ bestellt zehn Lokomotiven vom Typ Smartron...
Pressemitteilung30. August 2019
Siemens Mobility erschließt weitere Märkte für Smartron
- Smartron-Lokomotive ab sofort auch für Bulgarien und Rumänien bestellbar
- Erste Aufträge von E-P Rail und PIMK
- Zulassung für erste Lok in Bulgarien bereits erfolgt
Pressemitteilung14. März 2019
Siemens Mobility und Paribus schließen Rahmenvertrag über 25 Smartron-Lokomotiven
- Erstabruf von vier Lokomotiven vom Typ Smartron inklusive Instandhaltungsvertrag von Siemens Mobility
- Auslieferung ab Oktober 2019
Pressemitteilung26. Juni 2018
Siemens erhält erste Smartron-Bestellung
- Die Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP) bestellt drei Lokomotiven vom Typ Smartron
- Neuer Smartron: eine Variante, ein Vertrag, ein Preis
- Auslieferung Anfang 2019
Pressemitteilung01. März 2018
Neue Siemens-Lokomotive "Smartron" für Deutschland
- Standard-Lokomotive für Güterverkehr in Deutschland
- Smartes Konzept: eine Variante, ein Vertrag, ein Preis
- Zulassung bereits erfolgt
Pressemitteilung25. Mai 2020
Siemens Mobility liefert zehn Smartron nach Bulgarien
- BDŽ bestellt zehn Lokomotiven vom Typ Smartron...
Pressemitteilung30. August 2019
Siemens Mobility erschließt weitere Märkte für Smartron
- Smartron-Lokomotive ab sofort auch für Bulgarien und Rumänien bestellbar
- Erste Aufträge von E-P Rail und PIMK
- Zulassung für erste Lok in Bulgarien bereits erfolgt
Pressemitteilung14. März 2019
Siemens Mobility und Paribus schließen Rahmenvertrag über 25 Smartron-Lokomotiven
- Erstabruf von vier Lokomotiven vom Typ Smartron inklusive Instandhaltungsvertrag von Siemens Mobility
- Auslieferung ab Oktober 2019
Pressemitteilung26. Juni 2018
Siemens erhält erste Smartron-Bestellung
- Die Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP) bestellt drei Lokomotiven vom Typ Smartron
- Neuer Smartron: eine Variante, ein Vertrag, ein Preis
- Auslieferung Anfang 2019
Pressemitteilung01. März 2018
Neue Siemens-Lokomotive "Smartron" für Deutschland
- Standard-Lokomotive für Güterverkehr in Deutschland
- Smartes Konzept: eine Variante, ein Vertrag, ein Preis
- Zulassung bereits erfolgt
Pressebilder
Neue Siemens-Lokomotive "Smartron" für Deutschland
Siemens bietet für Deutschland eine neue Lokomotive an: Der Smartron ist auf eine definierte Transportaufgabe zugeschnitten und nutzt alle Vorteile der Standardisierung. Als vorkonfigurierte Lokomotive ist der Smartron für den Güterverkehr in Deutschland konzipiert und ermöglicht Kunden einen kosteneffizienten Betrieb bei hoher Betriebssicherheit. Der Smartron hat die Zulassung für Deutschland bereits erhalten. Die Loks sind ab sofort bestellbar und können ab Ende 2018 geliefert werden. Für Probefahrten und Vorführungszwecke steht Kunden eine erste Lok ab sofort zur Verfügung.
Neue Siemens-Lokomotive "Smartron" für Deutschland
Siemens bietet für Deutschland eine neue Lokomotive an: Der Smartron ist auf eine definierte Transportaufgabe zugeschnitten und nutzt alle Vorteile der Standardisierung. Als vorkonfigurierte Lokomotive ist der Smartron für den Güterverkehr in Deutschland konzipiert und ermöglicht Kunden einen kosteneffizienten Betrieb bei hoher Betriebssicherheit. Der Smartron hat die Zulassung für Deutschland bereits erhalten. Die Loks sind ab sofort bestellbar und können ab Ende 2018 geliefert werden. Für Probefahrten und Vorführungszwecke steht Kunden eine erste Lok ab sofort zur Verfügung.
Siemens Mobility liefert zehn Smartron nach Bulgarien
Die Bulgarische Staatseisenbahn (BDŽ) hat bei Siemens Mobility zehn Lokomotiven vom Typ Smartron bestellt. Der Smartron ist eine vorkonfigurierte Lokomotive, die die Vorteile eines Standardprodukts mit der plattformerprobten Technologie des Vectron kombiniert.
Neue Siemens-Lokomotive "Smartron" für Deutschland
Siemens bietet für Deutschland eine neue Lokomotive an: Der Smartron ist auf eine definierte Transportaufgabe zugeschnitten und nutzt alle Vorteile der Standardisierung. Als vorkonfigurierte Lokomotive ist der Smartron für den Güterverkehr in Deutschland konzipiert und ermöglicht Kunden einen kosteneffizienten Betrieb bei hoher Betriebssicherheit. Der Smartron hat die Zulassung für Deutschland bereits erhalten. Die Loks sind ab sofort bestellbar und können ab Ende 2018 geliefert werden. Für Probefahrten und Vorführungszwecke steht Kunden eine erste Lok ab sofort zur Verfügung.
Neue Siemens-Lokomotive "Smartron" für Deutschland
Siemens bietet für Deutschland eine neue Lokomotive an: Der Smartron ist auf eine definierte Transportaufgabe zugeschnitten und nutzt alle Vorteile der Standardisierung. Als vorkonfigurierte Lokomotive ist der Smartron für den Güterverkehr in Deutschland konzipiert und ermöglicht Kunden einen kosteneffizienten Betrieb bei hoher Betriebssicherheit. Der Smartron hat die Zulassung für Deutschland bereits erhalten. Die Loks sind ab sofort bestellbar und können ab Ende 2018 geliefert werden. Für Probefahrten und Vorführungszwecke steht Kunden eine erste Lok ab sofort zur Verfügung.
Siemens Mobility liefert zehn Smartron nach Bulgarien
Die Bulgarische Staatseisenbahn (BDŽ) hat bei Siemens Mobility zehn Lokomotiven vom Typ Smartron bestellt. Der Smartron ist eine vorkonfigurierte Lokomotive, die die Vorteile eines Standardprodukts mit der plattformerprobten Technologie des Vectron kombiniert.
Neue Siemens-Lokomotive "Smartron" für Deutschland
Siemens bietet für Deutschland eine neue Lokomotive an: Der Smartron ist auf eine definierte Transportaufgabe zugeschnitten und nutzt alle Vorteile der Standardisierung. Als vorkonfigurierte Lokomotive ist der Smartron für den Güterverkehr in Deutschland konzipiert und ermöglicht Kunden einen kosteneffizienten Betrieb bei hoher Betriebssicherheit. Der Smartron hat die Zulassung für Deutschland bereits erhalten. Die Loks sind ab sofort bestellbar und können ab Ende 2018 geliefert werden. Für Probefahrten und Vorführungszwecke steht Kunden eine erste Lok ab sofort zur Verfügung.
Neue Siemens-Lokomotive "Smartron" für Deutschland
Siemens bietet für Deutschland eine neue Lokomotive an: Der Smartron ist auf eine definierte Transportaufgabe zugeschnitten und nutzt alle Vorteile der Standardisierung. Als vorkonfigurierte Lokomotive ist der Smartron für den Güterverkehr in Deutschland konzipiert und ermöglicht Kunden einen kosteneffizienten Betrieb bei hoher Betriebssicherheit. Der Smartron hat die Zulassung für Deutschland bereits erhalten. Die Loks sind ab sofort bestellbar und können ab Ende 2018 geliefert werden. Für Probefahrten und Vorführungszwecke steht Kunden eine erste Lok ab sofort zur Verfügung.
Weitere Informationen
Kontakt
Link zu dieser Seite
www.siemens.com/presse/vectron
www.siemens.com/presse/vectron